اجازه ویرایش برای همه اعضا بال به فرانسه نام همان شهری است که به آلمانی بازل گویند

نویسه گردانی: BAL BH FRʼNSH NAM HMAN ŠHRY ʼST KH BH ʼALMANY BAZL GWYND
بازل (به آلمانی: Basel، به فرانسوی: Bâle) سومین شهر پرجمعیت کشور سوئیس است.

جمعیت این شهر در سال ۲۰۰۶ برابر با ۱۶۵٬۵۲۹ نفر و با احتساب حومه ۷۳۱٬۰۰۰ نفر بوده‌است. گستردگی ناحیه مسکونی بازل تا مرزهای شمالی سوئیس، این شهر را از سال ۲۰۰۴ به دومین شهر بزرگ کشور تبدیل کرده‌است. بازل مرکز کانتون (ایالت) بازل است.



بازل در شمال باختری سوئیس بر کناره رود راین جای دارد. این شهر نقش عمده‌ای به عنوان یک مرکز صنعتی برای صنایع شیمیایی و داروسازی بر عهده دارد. بازل با هر دو کشور آلمان و فرانسه هم‌مرز است.

محتویات [نمایش]
پیشینه [ویرایش]

این شهر به وسیله رومی‌ها بنیان نهاده شد. در دوره امپراتوری مقدس روم، بازل شهری آزاد بود که در سال ۱۵۰۱ میلادی به کنفدراسیون سوئیس پیوست. دانشگاه بازل از سال ۱۴۶۰ میلادی سابقه دارد[۱].

ورزش [ویرایش]

بازل به عنوان یک شهر موفق در ورزش در سوئیس مشهور است. باشگاه فوتبال اف‌سی بازل بعنوان یک باشگاه همیشه موفق شناخته می‌شود. همچنین بازل به همراه شهرهای ژنو، زوریخ و برن میزبان جام ملت‌های اروپا ۲۰۰۸ است، تورنومنتی که سوئیس و اتریش به طور مشترک میزبان آن هستند.

فرهنگ [ویرایش]

بازل همچنین به‌عنوان یکی از مهم‌ترین شهرهای فرهنگی در اروپا شناخته می‌شود. در سال ۱۹۹۷ برای کسب عنوان پایتخت فرهنگی اروپا رقابت می‌کرد. مردم این شهر به زبان آلمانی سخن می‌گویند.



نگارخانه [ویرایش]


















پانویس [ویرایش]

↑ سعیدیان، ۱۳۸۵، ص ۱۵۸
منابع [ویرایش]

مشارکت‌کنندگان ویکی‌پدیا، «Basel»، ویکی‌پدیای انگلیسی، دانشنامهٔ آزاد. (بازیابی در ۹ ژوئن ۲۰۰۸).
سعیدیان، عبدالحسین، دایره‌المعارف شهرهای جهان. چاپ دوم تهران: علم و زندگی، ۱۳۸۵
این یک نوشتار خُرد پیرامون یک مکان جغرافیایی است. با گسترش آن به ویکی‌پدیا کمک کنید.
در ویکی‌انبار پرونده‌هایی دربارهٔ بازل موجود است.
[نمایش]
ن • ب • و
شهرهای اصلی سوئیس
[نمایش]
ن • ب • و
بخش‌های سوئیس
[نمایش]
ن • ب • و
ایالت‌های سوئیس
رده‌ها: شهرهای سوئیس شهرهای امپراتوری روم شهرهای کرانه راین فهرست شهرهای سوئیس مکان‌های پرجمعیت در راین

قس عربی

بزلة أو بازل بالفرنسیة تسمى بال، والإیطالیة بازیلیا؛ هی ثالث أکبر مدینة فی سویسرا بعد زیورخ وجنیف، تقع على نهر الراین فی شمالی غربی البلاد فی کانتون مدینة بازل الملاصق للحدود الألمانیة والفرنسیة. تعتز مدینة بازل بتقالیدها وثقافتها العریقة، وانفتاحها الحضاری، وتعد بازل أحد أهم مراکز الفن والموسیقا وفن الهندسة المعماریة فی سویسرا؛ وذلک بفضل موقعها المرکزی عند نقطة التقاء الحدود السویسریة الألمانیة والفرنسیة بمحاذاة نهر الراین، کما تعتبر هذه المدینة من المراکز الهامة لاستضافة المعارض والمؤتمرات.
لبازل أقدم جامعة تعلیمیة فی سویسرا (1460)، کما أنها تعد مرکزا مهما للصناعات الکیمیائیة والصیدلانیة.

هذه بذرة مقالة عن سویسرا تحتاج للنمو والتحسین، ساهم فی إثرائها بالمشارکة فی تحریرها.
هناک المزید من الصور والملفات فی ویکیمیدیا کومنز حول: بازل
تصنیفات: بلدیات سویسرامدن سویسراحدود ألمانیا

قس ترکی استانبولی

Basel (Almanca: Basel, Fransızca: Bâle, İtalyanca: Basilea) Basel, İsviçre'nin kuzeybatısında bulunan bir sınır şehridir. Basel şehri "Basel Stadt" (basel ştad) Kantonu'nun başkentidir. 170.000'in üzerinde nüfusu ile İsviçre'nin Zürih ve Cenevre'den sonraki en büyük üçüncü şehridir. Basel, Almanya ve Fransa`ya komşudur. Günlük Basel`e giriş yapan 100.000 kişinin içerisinde bu komşu ülkelerden çalışmak için gelenlerin sayısı önemli rol oynamaktadır.
Şehrin içinden Ren (Rhein) nehri geçmektedir. Ren nehri, şehri büyük Basel ve küçük Basel olarak ikiye ayırmaktadır. İki bölgeyi de birbirine bağlayan 5 köprü bulunmaktadır. Bunlar arasında tam ortada bulunan Rheinbrücke (Ren köprüsü) 1225 yılında yapımına başlanmış olup 1244'te kullanıma açılmış ve birçok süreçten geçerek günümüzdeki halini almıştır.
Basel kimya endüstrisi açısından önemli bir merkezdir. Dünyanın en büyük kimya şirketlerinden Novartis ve Hoffmann-La Roche'un merkezleri Basel'de bulunmaktadır.Ayrıca dünyanın gelmiş geçmiş en iyi tenisçisi Roger Federer Basel'de doğmuştur.
Basel bircok uluslararasi fuara ev sahipligi yapmaktadir. Dünya capinda en büyük diye nitelendirilen Basel Art ve Schmuckmesse fuarlari döneminde hotellerdeki doluluk orani %100e ulasir. Kültür ve sanat acisindan yogunluk orani cok yüksek bir sehir olan Basel ve yakin cevresinde 40a yakin müze bulunuyor. Varligini hala sürdüren en eski müze "Kunstmuseum" Sanat müzesi, ilk defa yapilan "Schaulager" ve "Foundation Beyeler" gibi önemli sanat mekanlari bu sehirde bulunuyorlar.
Ekonomik acidan paranin ve refahin ülkesi olan Isvicre`ninde kisi basina 115.000 Isvicre Frangi civari geliriyle en zengin sehridir.
İsviçre'deki bir yerleşim yeri hakkındaki bu taslağı geliştirerek Vikipedi'ye katkıda bulunabilirsiniz.
Kategoriler: İsviçre yerleşim yerleri taslaklarıBasel

قس اردو

بازیل (انگریزی: Basel) سویٹزرلینڈ کا تیسرا سب سے زیادہ آبادی رکھنے والا شہر ہے جس کی آبادی 2004ء کے مطابق ایک لاکھ 66 ہزار سے زائد نفوس پر مشتمل ہے۔
شمال مغربی سویٹزرلینڈ میں دریائے رائن کے کنارے واقع یہ شہر کیمیاوی مادوں اور ادویات سازی کے صنعتوں کا بڑا مرکز ہے۔ شہر کی سرحدیں جرمنی اور فرانس دونوں سے ملتی ہیں۔
بازیل یورپ کے اہم ثقافتی مراکز میں شمار ہوتا ہے اور 1997ء میں یہ "یورپ کے ثقافتی دارالحکومت" کے مقابلے میں شریک ہوا۔
اس شہر سے تعلق رکھنے والی معروف شخصیات میں چھ مرتبہ کے آسکر اعزاز یافتہ فلم پیش کار آرتھر کوہن، معروف ٹینس کھلاڑی راجر فیڈرر اور انہی کی ہم پیشہ خاتون کھلاڑی پیٹی شنائیڈر شامل ہیں۔
زمرہ جات: سوئٹزرلینڈ کے شہر

قس عبری

בזל (נכתב גם בזל‏[1], בגרמנית: Basel) היא עיר בקנטון בזל-שטאדט שבצפון שווייץ השוכנת על שתי גדות הריין, במקום בו גובלת שווייץ עם צרפת וגרמניה. בזל היא העיר השלישית בגודלה בשווייץ, עם 166,209 תושבים (2008) בעיר עצמה, מתוכם כ-2,500 יהודים, ו-731 אלף תושבים במטרופולין שלה (2004). המטרופולין של בזל נמצא בחלקו במחוז באדן-וירטמברג שבגרמניה וחלקו במחוז אלזאס שבצרפת.
העיר נוסדה בידי הרומאים בשנת 43 לפני הספירה, בוצרה על ידי הקיסר ואלנטינוס בשנת 374 אחרי הספירה. בזל היא עיר בת יותר מ-2,000 שנה. בבזל נמצאת האוניברסיטה העתיקה ביותר בשווייץ.
בזל היא כיום אחד ממרכזי המסחר החשובים ביותר בשווייץ. נמלה על הריין חשוב ביותר. בזל מפורסמת מאוד בגלל הירידים המתקיימים בה מדי שנה כמו למשל ארט בזל, יריד האומנות הגדול בעולם, ושוק התכשיטים (בזלוורלד) המתקיים באביב.
בבזל נערך הקונגרס הציוני הראשון וכמה מהקונגרסים המאוחרים יותר של התנועה הציונית. כיום משמש האולם בו התקיים הקונגרס כאולם קונצרטים הנמצא בסמוך לקזינו. בסופו של הקונגרס הראשון הועלתה "תוכנית בזל". בבזל נמצא גם "מלון שלושת המלכים" (Les Trois Rois (בצרפתית) DreiKonige (בגרמנית)) שעל המרפסת שלו צולמה תמונתו המפורסמת של תאודור הרצל. במוזיאון היהודי בבזל (Judisches Museum der Schweiz) מוצגים מסמכים מהקונגרס הציוני הראשון, מכתבים של הרצל ומוצגים נוספים הקשורים למורשת הקהילה היהודית בבזל.


תחנת רכבת בבזל
[עריכה]קישורים חיצוניים

מיזמי קרן ויקימדיה
תמונות ומדיה בוויקישיתוף: בזל
כתבה על בזל ואתרי המורשת היהודית באתר GoTravel
אתר בית חב"ד בזל
יואב שורק, ‏עיר קטנה עם גשרים, מקור ראשון, מוסף "שבת" , גיליון 761
[עריכה]הערות שוליים

^ בעבר היו בשימוש גם הצורות בסיליאה, באסיליא, באזיליאה ובאזיליא (על פי הכתיב הלטיני Basileae) או באזיל. ביידיש נפוץ הכתיב באזעל ובעבר באסעל
ערך זה הוא קצרמר בנושא שווייץ. אתם מוזמנים לתרום לוויקיפדיה ולהרחיב אותו.
קטגוריות: קצרמר שווייץבזלערי נמלשווייץ: ערים

قس فرانسه

Bâle [bɑ:l] (Basel en allemand, Basilea en italien) est la troisième ville de Suisse et le chef-lieu du canton de Bâle-Ville. La commune de Bâle compte 169 692 habitants en 20112. Elle est située dans le nord-ouest de la Suisse, où le Rhin se dirige en direction du nord. Au niveau politique, le gouvernement du canton est également l'organe exécutif de la ville de Bâle. Cette particularité existe depuis 18764,5.
L'agglomération bâloise est tri-nationale, puisqu'elle englobe notamment les villes de Saint-Louis et Huningue en Alsace et de Weil-am-Rhein et Lörrach au Bade-Wurtemberg. L'Eurodistrict de Bâle compte 830 000 habitants6. En allemand, la région est connue sous le nom de Dreiländereck (littéralement : l'angle des trois pays), en français « District des trois frontières ».
À Bâle se trouve le dernier port du Rhin accessible aux péniches. Quelques dizaines de kilomètres en amont, à Schaffhouse, les chutes du Rhin sont un obstacle majeur à la navigation.
La ville de Bâle est célèbre pour :
son carnaval riche en couleur et porteur d'une tradition plus que centenaire qui emprunte autant aux armées napoléoniennes qu'au carnaval de Venise[réf. nécessaire].
Baselworld, une foire annuelle dédiée à l'horlogerie et à la bijouterie.
Art Basel, la plus importante foire annuelle d'art contemporain d'Europe, qui se tient vers la mi-juin.
Sommaire [afficher]
Géographie[modifier]

Situation[modifier]
Localisation[modifier]
La ville de Bâle se situe au nord-ouest de la Suisse et possède deux frontières avec la France (Saint-Louis et Huningue dans le Haut-Rhin) et une frontière avec l'Allemagne (Weil-am-Rhein dans le district de Lörrach/Bade-Wurtemberg). La ville s'étend sur les deux rives du Rhin.
Elle est à 70 kilomètres au nord de Berne, à 75 kilomètres au nord-ouest de Zurich et à 27 kilomètres au sud-est de Mulhouse7. Elle fait partie de la métropole Rhin-Rhône en compagnie de l'Eurodistrict trinational de Bâle et de huit villes françaises.
Hydrologie et géologie[modifier]
Le Rhin, qui prend sa source dans les Alpes sur les flancs du massif du Saint-Gothard, traverse la ville de Bâle et poursuit son cours pour se jeter dans la mer du Nord. Eaux internationales, le Rhin est navigable de son embouchure jusqu'à Bâle, ce qui en fait pour la Suisse l'unique voie d'accès à la mer. Le centre historique de la ville se situe sur la rive gauche du fleuve.
La ville est située à l'extrémité sud du fossé rhénan qui sépare les Vosges de la Forêt-Noire.
Le massif du Jura se développe de part et d'autre de Bâle selon l'orientation sud-ouest - nord-est. De ce massif provient une pierre calcaire jaune. Celle-ci est exploitée dès l'époque romaine pour la construction, elle donne un aspect particulier aux bâtiments du lieu8.
Climat[modifier]
Le climat de Bâle est semi-continental : le contraste est important entre les hivers généralement froids et rigoureux, et les étés souvent chauds et ensoleillés9. L'ensoleillement annuel moyen est de 1598 heures10. En été se produisent parfois des orages puissants, ce qui explique que la plus grande quantité des précipitations tombe durant cette période de l'année.
Climat Bâle, Suisse11 + Historique pour Basel, Suisse 12
Mois Janv Fév Mars Avr Mai Juin Juil Août Sept Oct Nov Déc Année
Record des températures maximales (°C) 15,0 18,0 25,0 28,0 32,0 35,0 36,0 39,0 31,0 29,0 20,0 17,0 39,0
Températures maximales moyennes (°C) 4,0 6,0 10,0 14,0 18,0 22,0 24,0 24,0 20,0 15,0 8,0 5,0 15,0
Températures minimales moyennes (°C) -2,0 -1,0 2,0 4,0 8,0 11,0 13,0 13,0 10,0 7,0 2,0 -1,0 5,5
Record de température minimale (°C) -19,0 -20,014 -16,0 -6,0 0,0 1,0 6,0 3,0 0,0 -6,0 -11,0 -17,0 -20,0
Moyennes mensuelles de précipitations (mm) 51,0 49,0 51,0 64,0 84,0 87,0 79,0 87,0 62,0 51,0 59,0 54,0 778,0
Quartiers[modifier]
La ville de Bâle n'a pas de districts, mais est divisée en 19 quartiers15, répartis sur les deux rives du Rhin :
Le Grand-Bâle, Grossbasel, est sur la rive gauche.
Le Petit-Bâle, Kleinbasel, est sur la rive droite.


Quartiers de Bâle
Quartiers du Grand-Bâle ha Quartiers du Petit-Bâle ha
Grossbasel Altstadt 37,63 Kleinbasel Altstadt 24,21
Vorstädte 89,66 Clara 23,66
Am Ring 90,98 Wettstein 75,44
Breite 68,39 Hirzbrunnen 305,32
St. Alban 294,46 Rosental 64,33
Gundeldingen 123,19 Matthäus 59,14
Bruderholz 259,61 Klybeck 91,19
Bachletten 151,39 Kleinhüningen (incorporée en 1893) 136,11
Gotthelf 46,62
Iselin 109,82
St. Johann 223,90
La ville compte également un certain nombre de lieux-dits répartis sur plusieurs quartiers, tel que Neubad qui fait partie des quartiers Bachletten et Gotthelf, Kannenfeld qui fait partie du quartier St. Johann, Lehenmatt qui fait partie du quartier Breite ou encore Gellert, Dreispitz et St. Jakob qui font partie du quartier St. Alban.
Histoire[modifier]

Des origines au XIIe siècle[modifier]


La statue de Lucius Munatius Plancus, fondateur de Bâle
Il y a plus de 2000 ans, les Celtes occupaient déjà ce territoire où vinrent s'installer successivement plusieurs peuplades, dont les Rauraques. Cependant, c'est l'Empire romain qui donne à Bâle ses plus beaux vestiges.
À l'origine, un avant-poste défensif était installé sur la colline où s'élève aujourd'hui la cathédrale. En 44 av. J.-C., Lucius Munatius Plancus fonde une colonie romaine, Colonia Raurica, rebaptisée plus tard Augusta Raurica, située à Augst, à une dizaine de kilomètres de Bâle. Ce lieu est actuellement un site touristique très fréquenté. Ce n'est qu'après sa destruction par les Alamans, au ive siècle, que Bâle commence à prendre de l'importance. Le nom de Basilea est mentionné pour la première fois à l'occasion de la visite de l'empereur Valentinien Ier, en 374. À cette époque, la ville est considérablement réduite en taille : la superficie enclose par la muraille romaine du Bas-Empire n’est que de 5 ha16.
Dans le monde chrétien, Bâle est vers 740, au temps des Carolingiens, le siège administratif de l'évêché de Bâle et le reste jusqu'à la Réforme au xvie siècle. Pendant plusieurs siècles, Bâle est gouverné par des évêques qui devinrent, sous le règne de l'empereur Henri II, des princes d'Empire.
En 917, la ville est ravagée par les Magyars, mais rapidement reconstruite17.
De 1006 à 1648, Bâle fait partie du Saint-Empire romain germanique. Henri II préside à la consécration de la cathédrale en 1019, et l'évêque Burkhard von Hasenburg fait construire le deuxième mur d'enceinte de la ville en 1080. Vers 1200, un troisième mur comprenant cinq grandes portes est érigé.
Du XIIIe siècle au XIVe siècle[modifier]


Le tremblement de terre qui a eu lieu en 1356
En 1225, le prince-évêque de la ville Heinrich von Thun entreprend de faire construire le premier pont fixe sur le Rhin. Ce sera le seul pont entre Constance et la mer qui permettra, durant 600 ans, de traverser le fleuve à pied sec, sans transbordement de marchandises. Il contribua à l'essor économique de la ville. Grâce à un négoce florissant, Bâle est au temps de sa splendeur, mais deux catastrophes interrompent cette évolution prometteuse. En 1348, une épidémie de peste emporte plus de la moitié des habitants et, le 18 octobre 1356, un tremblement de terre réduit en cendres et en ruines la ville et plus de soixante châteaux dans les environs.
L'année 1392 voit le gouvernement de la ville passer aux mains de la bourgeoisie. Celle-ci, plus aisée, peut acquérir le Petit-Bâle situé de l'autre côté du Rhin, ainsi qu'une partie des terres environnantes appelées Bâle-Campagne18. À la même époque, en 1397, les Juifs sont chassés de la ville, et ce pour quatre siècles.
Le XVe siècle[modifier]
En 1417, un nouvel incendie détruit de nombreux bâtiments datant du Moyen Âge, mais Bâle connaît ensuite, de 1430 à 1530, une autre période de prospérité, l'âge d'or de l'Art rhénan.
Le Grand Concile de Bâle (1431 - 1448) donne un puissant élan à la ville. L'assemblée des évêques ose s'opposer à Rome et proclame sa supériorité sur le pape. Vingt-cinq sessions ont été tenues et ont grandement contribué à la prospérité de la cité qui hébergea non seulement des dignitaires ecclésiastiques, mais également un grand nombre de nobles et même l'Empereur germanique Sigismond Ier. En 1439, sur le parvis de la cathédrale, le très pieux Duc Amédée VIII de Savoie est couronné pape sous le nom de Félix V, devant une foule enthousiaste de 50 000 personnes. En fait, il fut l'un des nombreux antipapes de cette époque, c'est-à-dire qu'il n'a jamais été reconnu comme pape par la chrétienté entière et il se retira en 1449.


Bâle en 1493
S'ouvrit également pour la ville la grande époque de l'humanisme et de l'imprimerie. En 1440, au Riehentor dans le Petit-Bâle, mise en service par Heinrich Halbysen (mort en 1451, victime de la peste) du premier moulin à papier baptisé Allenwinden. Le moulin actuel, sis St-Alban-Tal 37, devenu papeterie en 1453 grâce aux frères Gallician, connut de nombreuses transformations et acquit le titre de Musée suisse du Papier en 1985. En 1460, c'est le nom de Pie II, soucieux de la défense spirituelle de l'Occident, qu'est attachée la fondation de l'Université de Bâle, la plus ancienne de Suisse et l'une des rares en Europe à avoir été érigée et financée par les citoyens de la ville. Son renom attira les humanistes, parmi lesquels Érasme de Rotterdam, mais également les professeurs Friedrich Nietzsche et Karl Jaspers. En 1463, Berthold Ruppel, un collaborateur de Gutenberg, introduit l'art de l'imprimerie à Bâle, et en 1491 Johann Fust imprime la Bible latine.
L'essor culturel, mais aussi économique de la ville est tel qu'en 1471 l'Empereur germanique Frédéric III permet aux Bâlois de tenir chaque année deux foires commerciales, la Foire d'automne et la Foire de printemps, toutes deux encore très actives de nos jours.
Cependant, ce ne fut pas une période de paix puisque le 26 août 1444, la bataille de la Birse voit la défaite des Conféférés suisses face aux troupes françaises et autrichiennes. Plus tard, lors de la guerre de Souabe, des combats eurent lieu le 22 mars sur la colline du Bruderholz et le 22 juillet marqua la date d'une défaite à Dornach. L'issue de cette guerre vit néanmoins la victoire finale Confédérés et l'indépendance de fait de la Confédération helvétique.
Le XVIe siècle[modifier]


Le portrait d’André Vésale, auteur du livre De humani corporis fabrica.
Le 13 juillet 1501 représente une date historique puisque Bâle décide d'entrer dans l'alliance des Confédérés, en raison de sa situation limitrophe très exposée. Les délégués suisses sont accueillis par la formule : Soyer les bienvenus à Bâle, sur territoire suisse. Contre l'engagement de neutralité en cas de conflit contre les Confédérés, Bâle reçoit une place à part parmi les autres cantons. La ville peut ainsi jouir pendant des siècles d'une tangible évolution. En 1504 commence la construction du bel hôtel de ville (Rathaus), sis sur la place du Marché (Marktplatz), au centre-ville, et siège actuel du gouvernement de Bâle-Ville. Cet édifice est toujours très admiré et visité.
La situation politique évolue. Le 12 mars 1521, les statuts du Conseil sont révisés. L'évêque est écarté de la nomination des autorités urbaines. C'est ainsi la fin de son pouvoir temporel dans la cité. Le dernier évêque fut Christoph von Utenheim. En 1585, paiement de 200 000 florins à l'Évêque en échange de sa renonciation à l'ensemble de ses droits sur la ville.
Pendant ce temps, le prédicateur Œcolampade devient en 1515, l'organisateur de l'Église selon les principes de la Réforme, et André Vésale (1514 – 1564) – le fondateur de l'étude scientifique de l'anatomie humaine – fait imprimer, à Bâle en 1543, son chef-d'œuvre De humani corporis fabrica.
Du XVIIe siècle au XIXe siècle[modifier]
De 1618 à 1648, la guerre de Trente Ans secoue toute l'Europe. En 1648, le bourgmestre de Bâle, Johann Rudorf Wettstein, obtient, à l'occasion de la signature du traité de Westphalie, la reconnaissance juridique de l'indépendance de la Confédération suisse envers l'Empire allemand, indépendance qui existait déjà de fait depuis environ 150 ans (guerre contre les Souabes en 1499).
La ville de Bâle, qui avait généreusement ouvert ses portes aux huguenots persécutés, voit de nouvelles industries s'implanter sur son sol. Dès 1670, la percée de l'industrie de la soie – et du ruban de soie en particulier – entraîne le développement d'entreprises connexes telles que la filature, le tissage du velours et de la soie, la passementerie, la teinturie, et constitue une source de prospérité pour le commerce, les transports, les banques, les assurances. En 1758, Johann Rudoft Geigy-Gemuseus (1733 – 1793) fonde la maison de commerce Joh. Rudoft Geigy pour l'importation et la vente de denrées coloniales (épices, produits médicaux et colorants naturels). S'y ajoutera vers 1830 la production de quelques colorants naturels. Mais l'industrie chimique bâloise ne verra vraiment le jour que dans la deuxième moitié du xixe siècle siècle. À côté de l'industrie, la culture n'est pas oublié puisqu'en 1777, Isaak Iselin crée la fondation pour la Promotion du bien et des valeurs d'intérêt général, ancêtre de la grande bibliothèque publique générale actuelle.


Vue de Bâle en 1761
Les idées véhiculées par le siècle des lumières - aboutissant à la Révolution française de 1789 - eurent un grand retentissement dans toute l'Europe, et bien entendu en Suisse et à Bâle. Peter Ochs (1752 - 1821), né à Nantes en France, mais élevé en Allemagne, arriva à Bâle, patrie de son père, en 1769. Homme politique, grand admirateur de la Révolution française, il prépara la constitution de la Révolution helvétique, donnant naissance à un état unitaire. C’est dans sa maison, le Holsteinerhof, que fut signée en 1795 la Paix de Bâle, mettant provisoirement fin aux hostilités entre la France, l’Espagne et la Prusse. Le 24 novembre 1797, le général Bonaparte – alors âgé de 28 ans – séjourne à Bâle à l’hôtel des Trois Rois. Il vient d’Italie et se rend au Congrès de Rastatt. Il profite de ce passage dans la ville pour rencontrer son grand-oncle Werner Fesch et ses cousins Fesch de Bâle, famille de son oncle, le futur cardinal Fesch.
Le 12 août 1798, la République helvétique ‘‘une et indivisible’’ est proclamée par le Bâlois Peter Ochs qui négocia l’alliance avec la France de Bonaparte.
Le xixe siècle est agité par une période de guerres et de bouleversements politiques. Au centre de l'Europe, Bâle se retrouve confronté aux événements extérieurs et aux dissensions intérieurs. Ainsi, en 1813, 80 000 soldats autrichiens, prussiens et russes venant d'Allemagne traversant le pont Mittlere Rheinbrücke et se dirigent vers la France pour combattre l'armée de Napoléon. En 1814, le Roi de Prusse Frédéric-Guillaume III, l'Empereur d'Autriche François Ier et le Tsar Alexandre Ier se rencontrent dans la Maison bleue de la Martinsgasse pour s'entretenir de l'avenir de l'Europe. En 1870, la guerre éclate entre la France et la Prusse. Le Général Hans Herzog assure le commandement de l'armée suisse et les frontières sont surveillées.


Le Monument de Strasbourg à Bâle
Sur le plan intérieur, les événements se succèdent. En 1815 est signé le Pacte des 22 cantons attribuant les terres de l'Evêché à Berne. Neuf communes cependant deviennent bâloises. En 1833, les conflits permanents entre Bâle-Ville et Bâle-Campagne et l'incompréhension réciproque conduisent le 23 août à la création de deux demi-cantons.
Au cours de ces années, la vie de la ville fut également marquée par des événements économiques ou exceptionnels. Ainsi, Bâle est la première ville suisse à posséder un chemin de fer. En 1844, est construite la première gare bâloise située dans le quartier Saint-Jean. Elle permettait de relier Strasbourg par Saint-Louis et Mulhouse en quatre heures et vingt minutes. La gare allemande Badischer Bahnhof sera achevée en 1858. En 1859 est proclamé le décret relatif au démantèlement des fortifications de la ville. Bâle s'ouvre à l'extérieur et crée de nouveaux quartiers. L'industrie chimique naissante en profitera grandement.
Durant la guerre franco-prussienne de 1870, Bâle aida les populations alsaciennes réfugiées. Le monument de Strasbourg (Strassburger Denkmal), érigé dans le petit parc Sainte-Élisabeth (Elisabethenanlage), commémore ces événements. Enfin, du 29 au 31 août 1897, Bâle accueille le premier Congrès sioniste présidé par Theodor Herzl. Il s'en tiendra neuf autres jusqu'en 1946 qui aboutiront à la création de l'État d'Israël en 1948.
Le XXe siècle[modifier]
La première moitié du xxe siècle fut marquée par les deux guerres mondiales qui ravagèrent nombre de pays. Malgré sa neutralité, la Suisse fut touchée par la mobilisation, les restrictions et l’accueil des réfugiés. De 1914 à 1918, le commandement de l’armée suisse fut confié au général Ulrich Wille. Durant la Seconde Guerre mondiale, de 1939 à 1945, le Général Henri Guisan assume ce rôle. Pendant ces deux guerres, la ville de Bâle, particulièrement exposée – et même une fois bombardée – eut à cœur d’aider ses voisins alsaciens et d’accueillir ceux qui recherchaient un asile.


Le buste d'Henri Guisan, général de l'armée suisse
Jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, certains événements importants s'y déroulent. En 1912 Jean Jaurès fait un discours dans la cathédrale de Bâle à l’occasion du Congrès de l’Internationale socialiste qui se propose d’empêcher l’éclatement d’une guerre généralisée. En 1918-1919 une grève générale des ouvriers perturbe le pays du 11 au 14 novembre 1918 et se ravive à Bâle du 31 juillet au 9 août 1919. De 1929 à 1936, la Suisse, comme de nombreux pays, est touchée par la crise économique mondiale.
Sur la plan politique, des changements interviennent. Ainsi, en 1958, la bourgeoisie de Bâle et la commune de Riehen sont les premières, en Suisse alémanique, à reconnaître le droit de vote aux femmes. Mais, ce n’est qu’en 1966 que les Bâloises bénéficieront du droit de vote cantonal. En 1969, Bâle-Ville tente de relancer la réunification des deux Bâle. Mais le vote, positif pour Bâle-Ville, est repoussée par Bâle-Campagne. En 1991, Bâle participe au 700e anniversaire de la Confédération à travers diverses manifestations telles que discours, plantations d’arbres, ventes d’objets de collection, spectacles et feux d’artifice. Lors du référendum de 1992 sur l’Europe, Bâle est l’un des rares cantons alémaniques à voter ’’oui’’ au projet d’adhésion de la Suisse à l’Espace économique européen. Le territoire bâlois se modifie quelque peu puisque le 1er janvier 1994, neuf communes du Canton de Berne sont rattachées au demi-canton de Bâle-Campagne. De nos jours, Bâle offre une qualité de vie appréciable grâce à la prospérité de son industrie et de son négoce et à une activité culturelle florissante.
Démographie[modifier]

Selon l'Office fédéral de la statistique, Bâle compte 169 692 habitants en 20112. Sa densité de population atteint 7 097,1 hab./km².
Le graphique suivant résume l'évolution de la population de Bâle entre 1850 et 200819 :

Musées[modifier]

Les musées de Bâle couvrent une vaste palette de collections diverses, l’accent étant mis sur les arts plastiques. Les musées de Bâle abritent de nombreuses œuvres d’importance internationale. Avec ses quelque trente-six maisons d’exposition qui enregistrent chaque année plus d’un million de visiteurs, Bâle présente une densité de musées extrêmement élevée par rapport à d’autres villes de même grandeur.
Ces musées, qui jouent un rôle essentiel dans la culture et la politique culturelle de Bâle, sont portés par un réseau serré de collectionneurs d’œuvres d’art et de promoteurs culturels tant privés que publics, qui remonte jusqu’au xvie siècle. La collection publique est née en 1661, la plus ancienne collection d’une communauté civile ayant existé sans interruption. Vers la fin des années 1980, différentes collections privées sont devenues accessibles dans des bâtiments neufs, reconnus comme architecture de musée avant-gardiste.
Art[modifier]
Kunstmuseum, exceptionnel ensemble de peintures rhénanes de la Renaissance et belle collection d'art moderne
Musée d'art contemporain
Kunsthalle, vouée aux expositions temporaires
Musée Tinguely, collection permanente rétrospective de l'œuvre de Jean Tinguely, dans un bâtiment de Mario Botta
Fondation Beyeler, collection d'art contemporain à Riehen, dans des bâtiments dus à Renzo Piano
Schaulager, collection d'art contemporain à Münchenstein, dans un bâtiment des architectes Herzog & de Meuron
Fondation Herzog, photographies
Musée d'architecture suisse
L'Orchestre de chambre de Bâle fondé en 1926 par Paul Sacher.
Histoire[modifier]
Musée d'histoire de Bâle
Musée de la musique
Musée de la pharmacie de Université de Bâle
Musée des antiquités
Musée d’histoire naturelle de Bâle
Musée des cultures de Bâle
Musée de la caricature et du dessin humoristique de Bâle
Musée de la Maison de Poupée
Musée Suisse du Papier, de l’Écriture et de l’Impression
Vitra Design Museum
Liste des musées
Tourisme[modifier]



Vue panoramique centrée vers le nord prise depuis la cathédrale, avec le Rhin en contre-bas
Le zoo de Bâle
La cathédrale, où est inhumé Érasme
La vieille ville
L'hôtel de ville
La fontaine Tinguely
Transports doux[modifier]


Tracé de l'EV6.
L'EuroVelo 6 ou EV6, également connue sous le nom d' « Eurovéloroute des Fleuves », est une véloroute de type EuroVelo qui traverse Bâle en reliant Saint-Nazaire à Constanţa20. C'est la plus célèbre véloroutes européennes, longue de 3 653 km, elle traverse l'Europe d'Ouest en Est, de l'Océan Atlantique à la Mer Noire en passant par dix pays. Elle suit l'itinéraire de trois des plus grands fleuves européens : la Loire, le Rhin et le Danube.
Article détaillé : EuroVelo 6.
Manifestations[modifier]



Pavillon d'Art Basel en 2011.
Art Basel : foire d'art contemporain
Basler Fasnacht : carnaval de Bâle
Basler Herbstmesse : foire d'automne
Baselworld (ex-Muba) : salon mondial de l'horlogerie et de la bijouterie
Infrastructures[modifier]

Ponts[modifier]
Article détaillé : Ponts bâlois.
14 ponts franchissent le Rhin et la Birsig. Le plus connu est le Mittlere Brücke, centraL Les deux plus empruntés sont le Dreirosenbrücke (composé de 2 routes superposées) et le Schwarzwaldbrücke (composé d'une partie autoroutière et d'une partie routière).
Murailles[modifier]
Article détaillé : Muraille de Bâle.
La Muraille de Bâle est l'ensemble de fortifications médiévales de la ville de Bâle en Suisse qui se développa entre 1080 et 1860.
Transport local et régional[modifier]
Article détaillé : Tramway de Bâle.
La cité rhénane dispose d'un dense réseau de tramways urbains et suburbains. Les premiers, de couleur verte, sont exploités par la compagnie BVB (Basler Verkehrsbetriebe : transports publics bâlois) ; les seconds, jaunes à bande rouge, appartiennent aux BLT (Baselland-Transport : transport de Bâle-Campagne, l'autre demi-canton, avec celui de Bâle-Ville)
De nos jours, les 8 lignes urbaines des BVB totalisent 65,9 km et les véhicules circulent sur 46,58 km de voies et les 4 lignes suburbaines des BLT totalisent 51,8 km.
Pendant le Fasnacht, le célèbre carnaval de Bâle, lorsque le centre-ville est complètement bloqué par les festivités, les BVB mettent alors en service des lignes spéciales avec des itinéraires détournés et portant des numéros en vingtaine (21, 24...).
À partir de 1907, la campagne bâloise est sillonnée de lignes de tramways vicinaux. Fait rare dans l'histoire des transports ferroviaires, toutes ces lignes sont encore en service. Les quatre compagnies ont fusionné au 1er janvier 1974 pour devenir les transports de Bâle-Campagne. Les agglomérations de Bâle et de Pratteln se sont tellement étendues qu'elles finirent par se rencontrer. Par ce fait l'exploitation de la ligne de Pratteln, entièrement en site urbain, a été cédée aux BVB.
Les quatre lignes des BLT (lignes 10, 11, E11 et 17) traversent également la ville en empruntant les voies des BVB et sont aussi par ce fait des tramways urbains.
La ligne 10 des BLT dessert le village français de Leymen. La gare elle-même est en territoire français et lorsque l'on quitte la station d'Ettingen on peut apercevoir un panneau annonçant que l'on sort du territoire fédéral, ainsi on roule pour quelques minutes sur sol français. Le terminus, Rodersdorf, est de nouveau en territoire Suisse.
Ligne Parcours Mise en service Tracé actuel
depuis le Longueur
en km Nombre de
stations Propriétaire Exploitant
1 Dreirosenbrücke ↔ Bahnhof SBB (↔ Badischer Bahnhofnote 1) 6 mai 1895 14 octobre 2002 6,852 20 BVB BVB
2 Binningen Kronenplatz ↔ Eglisee (↔ Riehen Dorfnote 1) 14 avril 1897 14 octobre 2002 5,881 22 BVB BVB
3 Burgfelden Grenze ↔ Birsfelden Hard 10 mai 1897 22 mai 1932 6,419 20 BVB BVB
6 Allschwil ↔ Riehen Grenze 1er juillet 1905 1er août 2002 12,491 35 BVB BVB
8 Neuweilerstrasse ↔ Kleinhüningen 5 juillet 1912 30 septembre 2002 7,558 25 BVB BVB
10 Rodersdorf ↔ Dornach 6 octobre 1902 30 septembre 2002 25,952 40 BVB à Bâle
BLT sur le reste BLT
11 St-Louis Grenze ↔ Aesch 7 décembre 1907 14 octobre 2002 14,235 34 BVB à Bâle
BLT sur le reste BLT
E11 Reinach-Süd ↔ Theater 14 octobre 2002 idem 9,85 29 BVB à Bâle
BLT sur le reste BLT
14 Dreirosenbrücke ↔ Pratteln 1918 14 octobre 2002 12,578 31 BVB à Bâle
BLT sur le reste BVB
15 Messeplatz ↔ Bruderholz 17 décembre 1910 30 septembre 2002 5,351 21 BVB BVB
16 Bruderholz ↔ Schifflände 15 mai 1930 30 septembre 2002 5,364 18 BVB BVB
17 Wiesenplatz ↔ Ettingen 1914 1er août 2002 12,215 26 BVB à Bâle
BLT sur le reste BLT
21 Bahnhof St. Johann ↔ Badischer Bahnhof 18 février 2002 9 mars 2009 3,170 10 BVB BVB

Transport national et international[modifier]
Articles détaillés : Aéroport international Basel-Mulhouse-Freiburg et Gare de Bâle CFF.


La gare de Bade à Bâle, mais habituellement appelée « gare allemande » en français.
Par les airs, Bâle est desservie par l'aéroport international de Bâle-Mulhouse. Euroairport a la particularité d'être binational (suisse/français), l'Allemagne étant également représentée au conseil d'administration à titre consultatif.
La ville de Bâle comporte cinq gares ferroviaires, dont trois sont desservies par plusieurs lignes internationales. La gare Bâle CFF appartient au réseau SBB/CFF/FFS et est desservie par les TGV et les ICE. La gare de Bâle SNCF est desservie par les TER. La gare de Bade dite « gare allemande » fait partie du réseau DB et est desservie par les DB Regio et les ICE. En plus de ces trois grandes gares, la ville dispose de deux autres haltes de chemin de fer desservies par divers trains régionaux : « Bâle St-Jean » en direction de Saint-Louis et Mulhouse et « Bâle-Dreispitz » en direction de Delémont et Porrentruy.
Bâle et ses environs internationaux sont aussi un important nœud autoroutier.
Côté suisse : l'A3 en direction de Zurich et Coire, l'A2 en direction de Lucerne, Chiasso et Milan. Cette autoroute suisse dispose au sud de Bâle d'une jonction de type autoroutier sur la route cantonale 1 en direction de Delémont.
Côté allemand : l'A5 en direction de Fribourg-en-Brisgau et Francfort. Cette autoroute allemande dispose au nord de Bâle d'une jonction autoroutière sur l'A98 en direction de Rheinfelden (Bade) en Allemagne et de Rheinfelden (Argovie) en Suisse et qui rejoint ensuite l'A3 mentionnée plus haut. Ce dernier et court tronçon correspond donc indirectement à un contournement autoroutier de la ville de Bâle via l'Allemagne.
Côté français : l'A35 en direction de Mulhouse et Colmar.
La création d'une autoroute souterraine[12] (tangente nord) de 3,5 km permet de relier les réseaux autoroutiers français au réseau suisse, déjà relié au réseau autoroutier allemand. Cette autoroute souterraine, ouverte depuis juin 2007, relie le quartier de Provolta à celui d'Erlenmatt et a restructuré ceux-ci en reconvertissant les friches industrielles. La traversée du Rhin s'effectue grâce au premier pont à deux étages de Suisse, la Dreirosenbrücke[13].
Le port de Bâle, unique port marchand du pays, est un port fluvial à grand gabarit communiquant par le Rhin avec l'Allemagne, la France et les Pays-Bas. Il représente indirectement l'unique accès de la Suisse à la mer pour le transport de marchandises, ce qui fait de Bâle la « porte d'or de la Suisse ».
La gare CFF de Bâle est également le lieu de départ de trois routes cyclistes nationales : la Route du Rhin qui mène à Andermatt, la Route Nord-Sud qui conduit à Chiasso et enfin la Route du Jura qui mène à Nyon.


Le Dreirosenbrücke, un pont routier, autoroutier et de trams.
Économie[modifier]

Au xvie siècle, de grands chercheurs en médecine, tels que Paracelse, André Vésale et bien d'autres, vinrent à Bâle - pour de multiples raisons - afin de faire imprimer leurs thèses ou traités (la création de la première fabrique bâloise de papier remonte à 1440), ouvrant ainsi la voie au monde scientifique[réf. nécessaire].
Vers le milieu du xviie siècle, la région bâloise se tourna vers la fabrication des rubans de soie. Le Suisse Emanuel Hoffmann (1643-1702) fit importer de Hollande un métier à tisser. La fabrication du ruban de soie atteignit son apogée au xviiie siècle et apporta de substantiels revenus à la région jusqu'au début du xxe siècle. Le besoin de teintures pour les rubans favorisa l'implantation de l'industrie chimique qui, finalement, se substitua à cette spécialité locale[réf. nécessaire].
L'écoulement de la marchandise vers le nord ou le sud s'effectuait sans problème grâce à un réseau fluvial bien adapté. Le Rhin fut très utilisé et contribua grandement au développement de la ville.
L'industrie chimique[modifier]


La tour de Novartis du quartier de Kleinhüningen
Les industries de fabrication de rubans tombées en désuétude, l'industrie chimique et pharmaceutique prit son essor et aboutit à la formation d'importants complexes qui font de Bâle une des premières places au monde dans ce domaine :
La première maison implantée fut Ciba (Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel) - dénomination prise en 1884 - dont l'origine remonte en fait à 1859, date à laquelle Alexandre Clavel-Linder (1805 - 1873), natif de Lyon et spécialiste de la teinture de la soie, vint s'établir à Bâle, afin d'exploiter un brevet mis au point en France par les frères Renard. À la même époque, vers 1864, un chimiste suisse, Johann Rudoft Geigy-Merian (1830 - 1917) y élaborait des colorants. L'association de ces deux grands - Ciba-Geigy - se fit en 1970.
Sandoz, son plus grand concurrent, fut fondé en 1886 sous la dénomination Kern & Sandoz par Alfred Kern et Édouard Sandoz. Orienté à l'origine vers la production de colorants synthétiques, le groupe s'est ensuite dirigé vers le secteur pharmaceutique.
Le 7 mars 1993, les dirigeants de Ciba-Geigy et de Sandoz annonçaient la fusion de leurs deux sociétés (départements pharmaceutiques et agrochimiques) pour former Novartis. Ce géant occupe les tout premiers rangs mondiaux dans le domaine de l'industrie du médicament et celui de l'agrochimie.
Hoffmann-La Roche, le troisième grand de la chimie, créé en 1896 par Fritz Hoffmann-La Roche, s'est toujours concentré sur le secteur pharmaceutique.
La biotechnologie représente un autre domaine en plein développement. Bâle se trouve au centre de la Biovalley, liant des entreprises de biotechnologie et de recherches dans le triangle des trois pays. Environ 7 000 frontaliers travaillent dans le domaine de la chimie, qui occupe dans la région de Bâle à peu près 12 % de la population active. Tournée vers l'extérieur et vers l'avenir, la chimie accueille continuellement des chercheurs du monde entier. Le commerce, quant à lui, emploie 36 % des actifs, tandis que les services représentent 23 %, l'industrie 26 % et le service public 15 %.
Banques et compagnies d'assurances[modifier]
Toutes ces grandes entreprises ne pourraient fonctionner sans un tissu très performant de banques et assurances.
À Bâle, la première banque fut construite par les Médicis venus d’Italie à l’occasion du Grand Concile. Il convient de signaler que c'est sur une initiative bâloise que fut créée en 1912 l’Association suisse des banquiers. Le 8 décembre 1997 est intervenue la fusion des deux grandes banques suisses Union des Banques Suisses et Société de Banque Suisse pour former l’UBS, avec deux sièges sociaux, l’un à Zurich et l’autre à Bâle. De nos jours, la ville compte 14 établissements et une centaine de succursales. Elle est également le siège de la Banque des règlements internationaux dont le rôle principal est de promouvoir la coopération entre les banques centrales. Les accords prudentiels qui régissent le fonctionnement des banques ont fait l'objet d'accords signés par les membres du comité de Bâle et baptisés accords Bâle I, Bâle II et Bâle III.
Le développement de l’industrie a également entrainé au xviiie siècle l’apparition de Sociétés d’entraides mutuelle, ancêtres des compagnies d’assurances actuelles, nombreuses et puissantes (Bâloise, Helvetia, Winterthur).
Sport[modifier]

FC Bâle, club de football.
HC Bâle, club de hockey sur glace
Parc Saint-Jacques, stade de football.
Open de Bâle, Tournoi ATP de tennis
Symboles[modifier]



L’hôtel de ville de Bâle, sur la place du Marché (Marktplatz)
Le drapeau de la ville de Bâle est identique à celui du canton de Bâle-Ville (Basel-Stadt). Le drapeau du canton de Bâle-Campagne (Basel-Landschaft) est très similaire, mais avec une crosse d'évêque rouge au lieu de noire, orientée en sens inverse, et décorée différemment.
Personnages célèbres[modifier]


Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2009).
Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». (Modifier l'article)
À Bâle sont liés :
Marc Allégret (1900-1973), réalisateur
Werner Arnold, cycliste
Karl Barth, théologien
Gaspard Bauhin, naturaliste
Jean Bauhin, naturaliste
Hans Bernoulli, architecte
Jacques Bernoulli, mathématicien et physicien
Arnold Böcklin, peintre
Emanuel Büchel, boulanger puis peintre et topographe
Jacob Burckhardt, savant
Johannes Buxtorf (1599-1664), professeur d'hébreu, fils de Johannes Buxtorf (1564-1629)
Érasme (1468-1536), humaniste
Leonhard Euler, mathématicien et physicien
Roger Federer (1981- ), joueur de tennis professionnel
Remigius Fesch (Faesch) (1595-1667), juriste, recteur de l'université, savant, fondateur du cabinet Faesch légué à la ville
Lucius Munatius Plancus, fondateur romain
Ferenc Fricsay, chef d'orchestre
Michael Furter, imprimeur de la fin du xve siècle
Christophe Glaser, pharmacien
Hans Holbein le Jeune (1497-1543), peintre et graveur
Urs Graf (1485–1527/1528), dessinateur et graveur
Herzog & de Meuron, architectes
Pericle Luigi Giovannetti (1916- ), illustrateur
Carl Gustav Jung, psychiatre
Marthe Keller, actrice
Jürg Kreienbühl, peintre
Mathis Künzler, acteur
Matthäus Merian (1593-1650), graveur et cartographe
Fritz Müller, médecin et zoologiste
Friedrich Nietzsche, philosophe
Franz Overbeck, historien et théologien
Ferenc Rákóczy (1967- ), poète, écrivain et psychiatre
Flurin Randegger, joueur de hockey
Paul Sacher (1906-1999), industriel et mécène
Patty Schnyder (1978- ), joueuse de tennis
Sandra Speichert (1971- ), actrice
Félix Speiser, voyageur et humaniste
Jean Jacques Speiser, banquier
Paul Speiser-Sarasin, banquier, conseiller national
Jacques Sprenger, inquisiteur
Jean Tinguely, artiste
Hans Peter Tschudi, conseiller fédéral
Hans Urs von Balthasar, théologien
Luzius Wildhaber, juriste, président de la Cour européenne des droits de l'homme du 1er novembre 1998 au 18 janvier 2007.
Felix Wuertz, chirurgien
Théodore Zwinger, savant.
Albert Hofmann, chimiste
Voir aussi[modifier]

Bibliographie[modifier]
Jean Courvoisier, Les monuments d'art et d'histoire de la Suisse, vol. XXXIII : Canton de Neuchâtel - I - ville, Bâle, Éditions Birkäuser, 1955
Description détaillée des bâtiments de la ville et de la région
Sur les autres projets Wikimedia :
Bâle, sur Wikimedia Commons Bâle, sur le Wiktionnaire
Articles connexes[modifier]
Daig
Canton de Bâle-Ville
Communes du canton de Bâle-Ville
Liens externes[modifier]
Site officiel
Bernard Degen, Philipp Sarasin, « Bâle » dans le Dictionnaire historique de la Suisse en ligne, version du 17 septembre 2009.
Notes et références[modifier]

Notes[modifier]
↑ a et b À certaines heures seulement
Références[modifier]
↑ art. 76 Constitution du canton de Bâle-Ville [archive]
↑ a, b et c Bilan de la population résidante permanente (total) selon les districts et les communes, en 2011 [archive] sur Office de la Statistique du Canton de Bâle-Ville. Consulté le 14 juin 2011
↑ Statistique de la superficie 2004/09 : Données communales [archive] sur Office fédéral de la Statistique. Consulté le 23 septembre 2010
↑ « Bâle (-Ville) [archive] » dans le Dictionnaire historique de la Suisse en ligne.
↑ Autorités et politique [archive] site basel.ch, consulté le 2 mai 2009.
↑ http://www.eurodistrictbasel.eu/index.php?id=26&L=1 [archive]
↑ Distances à vol d'oiseau calculées grâce au site lexilogos [archive]
↑ Les monuments d'art de d'histoire de la Suisse, pp. 187 .. 222
↑ (fr) Bâle Aperçu - Climat [archive], Hotel Travel. Consulté le 18-06-2010
↑ (fr) Climat (Bâle) [archive], Basel.com. Consulté le 18-06-2010
↑ (fr) [1] [archive]
↑ (fr) [2] [archive]
↑ (en) History:Weather Underground for Basel,Switzerland [archive], Weather Underground. Consulté le 17-06-2010
↑ (en) History:Weather Underground for Basel,Switzerland [archive], Weather Underground. Consulté le 17-06-2010
↑ Quartiers des grandes villes et des villes moyennes de Suisse - OFS [archive]
↑ Gérard Coulon, Les Gallo-Romains : vivre, travailler, croire, se distraire - 54 av. J.-C.-486 ap. J.-C., Paris : Errance, 2006. Collection Hespérides, ISBN 2-87772-331-3, p. 21
↑ Andreas Heusler, Geschichte der Stadt Basel, 6e édition, Frobenius, Basel 1969, p 5-6.
↑ Kleinbasel (Petit Bâle) [archive]
↑ [zip] Evolution de la population des communes 1850-2000 [archive] sur Office fédéral de la statistique. Consulté le 13/01/2009
↑ EV6 c'est quoi ? - Eurovelo6.org Site édité par le Conseil Régional du Centre. [archive] L’EuroVelo 6 Atlantique-Mer Noire est l’un des 12 itinéraires du réseau EuroVelo 6 né à l’initiative de la Fédération européenne des cyclistes (ECF) (...). Son objectif est de suivre trois des plus grands fleuves européens, creusets de la civilisation européenne : la Loire, le Rhin et le Danube. Elle traverse donc la France, la Suisse, l’Allemagne, l’Autriche, la Slovaquie, la Hongrie, la Serbie, la Croatie, la Bulgarie et la Roumanie.

[afficher]
v · d · m
Métropole Rhin-Rhône
[afficher]
v · d · m
Communes du canton de Bâle-Ville
[afficher]
v · d · m
Chef-lieux des cantons de Suisse
Portail de la Suisse du Nord-Ouest Portail du massif du Jura
Catégories : BâleCommune du canton de Bâle-VilleVille de SuisseVille libre d'EmpireSite construit à protéger dans le canton de Bâle-VilleVille détruite par un séisme

قس انگلیسی

Basel ( /ˈbɑːzəl/) or Basle ( /ˈbɑːl/; German: Basel; pronounced [ˈbaːzəl])[note 1] is Switzerland's third most populous city with about 166,000 inhabitants.[3] Located where the Swiss, French and German borders meet, Basel also has suburbs in France and Germany. With 830,000 inhabitants in the tri-national urban agglomeration as of 2004, Basel is Switzerland's second-largest urban area.[4]
Located in northwest Switzerland on the river Rhine, Basel functions as a major industrial centre for the chemical and pharmaceutical industry. The Basel region, culturally extending into German Baden-Württemberg and French Alsace, reflects the heritage of its three states in the modern Latin name: "Regio TriRhena". It has the oldest university of the Swiss Confederation (1460). Basel is German-speaking. The local variant of the Swiss German dialects is called Basel German.
Basel is among the most important cultural centres of Switzerland. The city comprises a large number of theatres and many museums, including the Museum of Fine Arts, the world's oldest art collection accessible to the public. In addition the Theater Basel was chosen in 1999 as the best stage for German-language performances and in 2009 & 2010 as "Opera of the Year" by German Opera Magazine "Opernwelt".[5]
Contents [show]
[edit]History

See also: Timeline of Basel history
[edit]Early history
During the days of the Roman Empire, the settlement of Augusta Raurica was founded 10 or 20 kilometres upstream of present Basel, and a castle was built on the hill overlooking the river where the Basel Münster now stands. But even older Celtic settlements (including a vitrified fort) have been discovered recently in the area predating the Roman castle. The city's position on the Rhine long emphasised its importance: Basel for many centuries possessed the only bridge over the river "between Lake Constance and the sea"[citation needed].
The town of Basel was called Basilea or Basilia in Latin (from Ancient Greek Basileia, Βασιλεια meaning kingship) and this name is documented from 374 AD.[6] Since the donation of the Abbey Moutier-Grandvalto and all its possessions to Bishop Adalbero II in 999 till the Reformation, Basel was ruled by prince-bishops (see Bishop of Basel,[7] whose memory is preserved in the crosier shown on the Basel coat-of-arms – see above).
[edit]Prince-Bishopric of Basel
Main article: Prince-Bishopric of Basel
In 1019 the construction of the cathedral of Basel (known locally as the Münster) began under German Emperor Heinrich II.[8] In 1225–1226 the Bridge over the Rhine was constructed by Bishop Heinrich von Thun and lesser Basel (Kleinbasel) founded as a beachhead to protect the bridge. The bridge was largely funded by Basel's Jewish community which had settled there a century earlier.[9]
The Bishop also allowed the furriers to found a guild in 1226. Eventually about 15 guilds were established in the 13th century. They increased the town's, and hence the bishop's, reputation, influence, and income from the taxes and duties on goods in Basel's expanding market.[9]
In 1347 the plague came to Europe but did not reach Basel until June 1349. The guilds, asserting that the Jews were responsible—several had been tortured and confessed—demanded they be executed, which the Council did in January 1349, except for a few who escaped to Alsace.[9] The council then forbade Jews in Basel for 200 years, except that their money was helpful in rebuilding after the Basel earthquake of 1356 which destroyed much of the city along with a number of castles in the vicinity. The city offered courts to nobles as an alternative to rebuilding their castles, in exchange for the nobles' military protection of the city.
In 1412 (or earlier) the well-known guesthouse Zum Goldenen Sternen was established. Basel became the focal point of western Christendom during the 15th century Council of Basel (1431–1449), including the 1439 election of antipope Felix V. In 1459 Pope Pius II endowed the University of Basel where such notables as Erasmus of Rotterdam and Paracelsus later taught. At the same time the new craft of printing was introduced to Basel by apprentices of Johann Gutenberg.
The Schwabe publishing house was founded in 1488 by Johannes Petri and is the oldest publishing house still in business. Johann Froben also operated his printing house in Basel and was notable for publishing works by Erasmus.[10] In 1495, Basel was incorporated in the Upper Rhenish Imperial Circle; the Bishop of Basel was added to the Bench of the Ecclesiastical Princes. In 1500 the construction of the Basel Münster was finished. In 1521 so was the bishop. The Council, under the supremacy of the guilds, explained that henceforth they would only give allegiance to the Swiss Confederation, to whom the bishop appealed but in vain.[9]
[edit]As a member state in the Swiss Confederacy


Map of Basel in 1642.
The city had remained neutral through the Swabian War of 1499 despite being plundered by soldiers on both sides. The Treaty of Basel ended the war and granted the Swiss confederates exemptions from the emperor Maximillian's taxes and jurisdictions, separating Switzerland de facto from the Holy Roman Empire.[11]
On 9 June 1501 Basel joined the Swiss Confederation as its eleventh canton.[12] It was the only canton that had been asked to join, not the other way round. Basel, had a strategic location, good relations with Strasbourg and Mulhouse, and control of the corn imports from Alsace, whereas the Swiss lands were becoming overpopulated and had few resources. For its part, Basel secured the military help of the other cantons when threatened, and some protection for its rural subjects outside its walls. A provision of the Charter accepting Basel required that in conflicts among the other cantons it was to stay neutral and offer its services for mediation.[9][13]
In 1503 the new bishop Christoph von Utenheim refused to give Basel a new constitution whereupon, to show its power, the city began the construction of a new city hall.[9]
In 1529 the city became Protestant under Oecolampadius and the bishop's seat was moved to Porrentury. The bishop's crook was however retained as the city's coat of arms.
The first edition of Christianae religionis institutio (Institutes of the Christian Religion – John Calvin's great exposition of Calvinist doctrine) was published at Basel in March 1536.[14]
In 1544, Johann von Brugge a rich Dutch Protestant refugee was given citizenship and lived respectfully until his death in 1556 then buried with honors. His body was exhumed and burnt at the stake in 1559 after it was discovered that he was the Anabaptist David Joris.[9]
In 1543 De humani corporis fabrica, the first book on human anatomy, was published and printed in Basel by Andreas Vesalius (1514–1564).[15]
There are indications Joachim Meyer, author of the influential 16th century martial arts text Kunst des Fechten ("The Art of Fencing") came from Basel. In 1662 the Amerbaschsches Kabinett was established in Basel as the first public museum of art. Its collection became the core of the later Basel Museum of Art.
[edit]Modern history
In 1792 the Republic of Rauracia, a revolutionary French client republic, was created. It lasted until 1793.[16] After three years of political agitation and a short civil war in 1833 the disadvantaged countryside seceded from the Canton of Basel, forming the half canton of Basel-Landschaft.[17]
On July 3, 1874 Switzerland's first zoo (the Zoo Basel) opened its doors in the south of the city towards Binningen.
[edit]Basel as international meeting place

Basel has often been the site of peace negotiations and other international meetings. The Treaty of Basel (1499) ended the Swabian War. Two years later Basel joined the Swiss Confederation. The Peace of Basel in 1795 between the French Republic and Prussia and Spain ended the First Coalition against France during the French Revolutionary Wars. In more recent times, the World Zionist Organization held its first congress in Basel on September 3, 1897. Because of the Balkan Wars, the Second International held an extraordinary congress at Basel in 1912. In 1989, the Basel Convention was opened for signature with the aim of preventing the export of hazardous waste from wealthy to developing nations for disposal.
[edit]Geography

Basel has an area, as of 2009, of 23.91 square kilometers (9.23 sq mi). Of this area, 0.95 km2 (0.37 sq mi) or 4.0% is used for agricultural purposes, while 0.88 km2 (0.34 sq mi) or 3.7% is forested. Of the rest of the land, 20.67 km2 (7.98 sq mi) or 86.4% is settled (buildings or roads), 1.45 km2 (0.56 sq mi) or 6.1% is either rivers or lakes.[18]
Of the built up area, industrial buildings made up 10.2% of the total area while housing and buildings made up 40.7% and transportation infrastructure made up 24.0%. Power and water infrastructure as well as other special developed areas made up 2.7% of the area while parks, green belts and sports fields made up 8.9%. Out of the forested land, all of the forested land area is covered with heavy forests. Of the agricultural land, 2.5% is used for growing crops and 1.3% is pastures. All the water in the municipality is flowing water.[18]
[edit]Coat of arms

The blazon of the municipal coat of arms is In Silber ein schwarzer Baselstab.[19]
[edit]Climate

Basel has an average of 121.4 days of rain or snow per year and on average receives 778 mm (30.6 in) of precipitation. The wettest month is June during which time Basel receives an average of 87 mm (3.4 in) of rain or snow. During this month there is precipitation for an average of 10.9 days. The month with the most days of precipitation is May, with an average of 12.6, but with only 84 mm (3.3 in) of rain or snow. The driest month of the year is February with an average of 49 mm (1.9 in) of precipitation over 9.4 days.[20]
[hide]Climate data for Basel/Binningen
Month Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Year
Average high °C (°F) 3.6
(38.5) 5.8
(42.4) 9.9
(49.8) 14
(57) 18.4
(65.1) 21.7
(71.1) 24.2
(75.6) 23.5
(74.3) 20.3
(68.5) 14.8
(58.6) 8.3
(46.9) 4.5
(40.1) 14.1
(57.4)
Daily mean °C (°F) 0.9
(33.6) 2.4
(36.3) 5.6
(42.1) 9.1
(48.4) 13.1
(55.6) 16.3
(61.3) 18.5
(65.3) 17.7
(63.9) 14.8
(58.6) 10.1
(50.2) 4.9
(40.8) 1.8
(35.2) 9.6
(49.3)
Average low °C (°F) −1.9
(28.6) −0.7
(30.7) 1.7
(35.1) 4.4
(39.9) 8.1
(46.6) 11.1
(52.0) 13.0
(55.4) 12.8
(55.0) 10.4
(50.7) 6.6
(43.9) 2.0
(35.6) −0.8
(30.6) 5.6
(42.1)
Precipitation mm (inches) 51
(2.01) 49
(1.93) 51
(2.01) 64
(2.52) 84
(3.31) 87
(3.43) 79
(3.11) 87
(3.43) 62
(2.44) 51
(2.01) 59
(2.32) 54
(2.13) 778
(30.63)
Avg. precipitation days 10.1 9.4 10.8 11.3 12.6 10.9 9.5 10.3 8.3 8.4 10 9.8 121.4
Mean monthly sunshine hours 58 81 121 149 171 185 219 203 168 120 70 53 1,599
Source: MeteoSchweiz[20]
[edit]Transportation

Basel's airport is set up for airfreight; heavy goods reach the city and the heart of continental Europe from the North Sea by ship along the Rhine. The main European routes for the highway and railway transportation of freight cross in Basel. The outstanding location benefits logistics corporations, which operate globally from Basel. Trading firms are traditionally well represented in the Basel Region.
[edit]Port


The Rhine in Basel
Basel has Switzerland's only cargo port, through which goods pass along the navigable stretches of the Rhine and connect to ocean-going ships at the port of Rotterdam.
[edit]Air transport
EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg is operated jointly by two countries, France and Switzerland. Contrary to popular belief, the airport is located completely on French soil. The airport itself is split into two architecturally independent sectors, one half serving the French side and the other half serving the Swiss side; prior to Schengen there was a customs point at the middle of the airport so that people could "emigrate" to the other side of the airport.
[edit]Railway


Basel Bahnhof SBB, self proclaimed "world's first international train station."
Basel has long held an important place as a rail hub. Three railway stations — those of the German, French and Swiss networks — lie within the city (although the Swiss (Basel SBB) and French (Bâle SNCF) stations are actually in the same complex, separated by Customs and Immigration facilities). Basel Badischer Bahnhof is on the opposite side of the city. Basel's local rail services are supplied by the Basel Regional S-Bahn. The largest goods railway complex of the country[citation needed] is located just outside the city, spanning the municipalities of Muttenz and Pratteln. The new highspeed ICE railway line from Karlsruhe to Basel was completed in 2008 while phase I of the TGV Rhin-Rhône line, opened in December 2011, has reduced travel time from Basel to Paris to about 3 hours.[21]
[edit]Roads
Basel is located on the A3 motorway.
Within the city limits, five bridges connect greater and lesser Basel, from upstream to downstream:
Schwarzwaldbrücke (built 1972)
Wettsteinbrücke (current structure built 1998, original bridge built 1879)
Mittlere Brücke (current structure built 1905, original bridge built 1225 as the first bridge to cross the Rhine River)
Johanniterbrücke (built 1967)
Dreirosenbrücke (built 2004, original bridge built 1935)
[edit]Ferries
A somewhat anachronistic yet still widely used system of ferry boats links the two shores. There are four ferries, each situated approximately midway between two bridges. Each is attached by a cable to a block that rides along another cable spanning the river at a height of 20 or 30 metres. To cross the river, the ferryman orients the boat around 45° from the current so that the current pushes the boat across the river. This form of transportation is therefore completely hydraulically driven, requiring no outside energy source. [1]
[edit]Public transport


Basel tram network


Basel tram
Basel has an extensive public transportation network serving the city and connecting to surrounding suburbs, including a large tram network. The green-colored local trams and buses are operated by the Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). The yellow-colored buses and trams are operated by the Baselland Transport (BLT), and connect areas in the nearby half-canton of Baselland to central Basel. The BVB also shares commuter bus lines in cooperation with transit authorities in the neighboring Alsace region in France and Baden region in Germany. The Basel Regional S-Bahn, the commuter rail network connecting to suburbs surrounding the city, is jointly operated by SBB, SNCF and DB.
[edit]Border crossings
Basel is located at the meeting point of France, Germany and Switzerland and has numerous road and rail crossings between Switzerland and the other two countries. With Switzerland joining the Schengen Area on December 12, 2008, immigration checks were no longer carried out at the crossings. However, Switzerland did not join the EU customs regime and customs checks are still conducted at or near the crossings.
France-Switzerland (from east to west)
Road crossings (with French road name continuation)
Kohlenstrasse (Avenue de Bâle, Huningue). This crossing replaces the former crossing Hüningerstrasse further east.
Elsässerstrasse (Avenue de Bâle, Saint-Louis)
Autobahn A3 (A35 autoroute, Saint-Louis)
EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg – pedestrian walkway between the French and Swiss sections on Level 3 (departures) of airport.
Burgfelderstrasse (Rue du 1er Mars, Saint Louis)
Railway crossing
Basel SBB railway station
Germany-Switzerland (clockwise, from north to south)
Road crossings (with German road name continuation)
Hiltalingerstrasse (Zollstraße, Weil am Rhein). A tram line extension to Weil am Rhein is currently under construction along this road. Due to open December 2012.[22]
Autobahn A2 (Autobahn A5, Weil am Rhein)
Freiburgerstrasse (Baslerstraße, Weil am Rhein)
Weilstrasse, Riehen (Haupstraße, Weil am Rhein)
Lörracherstrasse, Riehen (Baslerstraße, Stetten, Lörrach)
Inzlingerstrasse, Riehen (Riehenstraße, Inzlingen)
Grenzacherstrasse (Hörnle, Grenzach-Wyhlen)
Railway crossing
Between Basel SBB and Basel Badischer Bahnhof – Basel Badischer Bahnhof, and all other railway property and stations on the right bank of the Rhine belong to DB and are classed as German customs territory. Immigration and customs checks are conducted at the platform exit tunnel for passengers leaving trains here.
Additionally there are many footpaths and cycle tracks crossing the border between Basel and Germany.


A panoramic view of Basel, looking North from the Münster tower over Kleinbasel (smaller Basel). The blue tower in the centre, the Messeturm, was Switzerland's tallest building 2003-10; the bridge on the extreme right is the Wettsteinbrücke, Basel's second oldest bridge but recently replaced by a new structure. The first bridge on the left is the Mittlere Brücke (Middle or Central Bridge), the oldest bridge in Basel.
[edit]Demographics

Basel has a population (as of March 2012) of 170,635.[1] As of 2008, 32.3% of the population are resident foreign nationals.[23] Over the last 10 years (1999–2009 ) the population has changed at a rate of -0.3%. It has changed at a rate of 3.2% due to migration and at a rate of -3% due to births and deaths.[24]
Most of the population (as of 2000) speaks German (129,592 or 77.8%), with Italian being second most common (9,049 or 5.4%) and French being third (4,280 or 2.6%). There are 202 people who speak Romansh.[25]
Of the population in the municipality 58,560 or about 35.2% were born in Basel and lived there in 2000. There were 1,396 or 0.8% who were born in the same canton, while 44,874 or 26.9% were born somewhere else in Switzerland, and 53,774 or 32.3% were born outside of Switzerland.[25]
In 2008 there were 898 live births to Swiss citizens and 621 births to non-Swiss citizens, and in same time span there were 1,732 deaths of Swiss citizens and 175 non-Swiss citizen deaths. Ignoring immigration and emigration, the population of Swiss citizens decreased by 834 while the foreign population increased by 446. There were 207 Swiss men and 271 Swiss women who emigrated from Switzerland. At the same time, there were 1756 non-Swiss men and 1655 non-Swiss women who immigrated from another country to Switzerland. The total Swiss population change in 2008 (from all sources, including moves across municipal borders) was an increase of 278 and the non-Swiss population increased by 1138 people. This represents a population growth rate of 0.9%.[23]
As of 2000, there were 70,502 people who were single and never married in the municipality. There were 70,517 married individuals, 12,435 widows or widowers and 13,104 individuals who are divorced.[25]
As of 2000 the average number of residents per living room was 0.59 which is about equal to the cantonal average of 0.58 per room.[24] In this case, a room is defined as space of a housing unit of at least 4 m2 (43 sq ft) as normal bedrooms, dining rooms, living rooms, kitchens and habitable cellars and attics.[26] About 10.5% of the total households were owner occupied, or in other words did not pay rent (though they may have a mortgage or a rent-to-own agreement).[27]
As of 2000, there were 86,371 private households in the municipality, and an average of 1.8 persons per household.[24] There were 44,469 households that consist of only one person and 2,842 households with five or more people. Out of a total of 88,646 households that answered this question, 50.2% were households made up of just one person and there were 451 adults who lived with their parents. Of the rest of the households, there are 20,472 married couples without children, 14,554 married couples with children There were 4,318 single parents with a child or children. There were 2,107 households that were made up of unrelated people and 2,275 households that were made up of some sort of institution or another collective housing.[25]
In 2000 there were 5,747 single family homes (or 30.8% of the total) out of a total of 18,631 inhabited buildings. There were 7,642 multi-family buildings (41.0%), along with 4,093 multi-purpose buildings that were mostly used for housing (22.0%) and 1,149 other use buildings (commercial or industrial) that also had some housing (6.2%). Of the single family homes 1090 were built before 1919, while 65 were built between 1990 and 2000. The greatest number of single family homes (3,474) were built between 1919 and 1945.[28]
In 2000 there were 96,640 apartments in the municipality. The most common apartment size was 3 rooms of which there were 35,958. There were 11,957 single room apartments and 9,702 apartments with five or more rooms. Of these apartments, a total of 84,675 apartments (87.6% of the total) were permanently occupied, while 7,916 apartments (8.2%) were seasonally occupied and 4,049 apartments (4.2%) were empty.[28] As of 2009, the construction rate of new housing units was 2.6 new units per 1000 residents.[24]
As of 2003 the average price to rent an average apartment in Basel was 1118.60 Swiss francs (CHF) per month (US$890, £500, €720 approx. exchange rate from 2003). The average rate for a one room apartment was 602.27 CHF (US$480, £270, €390), a two room apartment was about 846.52 CHF (US$680, £380, €540), a three room apartment was about 1054.14 CHF (US$840, £470, €670) and a six or more room apartment cost an average of 2185.24 CHF (US$1750, £980, €1400). The average apartment price in Basel was 100.2% of the national average of 1116 CHF.[29] The vacancy rate for the municipality, in 2010, was 0.74%.[24]
[edit]Historic Population

The historical population is given in the following chart:[30]
[edit]Economy



Basler Messeturm


Children's hospital in Basel
As of 2010, Basel had an unemployment rate of 4.2%. As of 2008, there were 18 people employed in the primary economic sector and about 9 businesses involved in this sector. 34,645 people were employed in the secondary sector and there were 1,176 businesses in this sector. 120,130 people were employed in the tertiary sector, with 8,908 businesses in this sector.[24] There were 82,449 residents of the municipality who were employed in some capacity, of which females made up 46.2% of the workforce.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 130,988. The number of jobs in the primary sector was 13, of which 10 were in agriculture and 4 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 33,171 of which 24,848 or (74.9%) were in manufacturing, 10 were in mining and 7,313 (22.0%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 97,804. In the tertiary sector; 12,880 or 13.2% were in the sale or repair of motor vehicles, 11,959 or 12.2% were in the movement and storage of goods, 6,120 or 6.3% were in a hotel or restaurant, 4,186 or 4.3% were in the information industry, 10,752 or 11.0% were the insurance or financial industry, 13,695 or 14.0% were technical professionals or scientists, 6,983 or 7.1% were in education and 16,060 or 16.4% were in health care.[31]
In 2000, there were 121,842 workers who commuted into the municipality and 19,263 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 6.3 workers entering the municipality for every one leaving. About 23.9% of the workforce coming into Basel are coming from outside Switzerland, while 1.0% of the locals commute out of Switzerland for work.[32] Of the working population, 49.2% used public transportation to get to work, and 18.7% used a private car.[24]
An annual Federal Swiss trade fair (Mustermesse) takes place in Kleinbasel on the right bank of the Rhine. Other important trade shows include "BaselWorld" (watches and jewelry), Art Basel, Orbit and Cultura.
The Swiss chemical industry operates largely from Basel, and Basel also has a large pharmaceutical industry. Novartis,[33] Syngenta, Ciba Specialty Chemicals,[34] Clariant,[35] Hoffmann-La Roche,[33] Basilea Pharmaceutica and Actelion are headquartered there. Pharmaceuticals and specialty chemicals have become the modern focus of the city's industrial production.
Banking is extremely important to Basel:
UBS AG maintains central offices in Basel,[36]
The Bank for International Settlements is located within the city and is the central banker's bank. The bank is controlled by a board of directors, which is composed of the elite central bankers of 11 different countries (US, UK, Belgium, Canada, France, Germany, Italy, Japan, Switzerland, the Netherlands and Sweden).
According to the BIS, "The choice of Switzerland for the seat of the BIS was a compromise by those countries that established the BIS: Belgium, France, Germany, Italy, Japan, the United Kingdom and the United States. When consensus could not be reached on locating the Bank in London, Brussels or Amsterdam, the choice fell on Switzerland. An independent, neutral country, Switzerland offered the BIS less exposure to undue influence from any of the major powers. Within Switzerland, Basel was chosen largely because of its location, with excellent railway connections in all directions, especially important at a time when most international travel was by train."[37]
Created in May 1930, the BIS is owned by its member central banks, which are private entities. No agent of the Swiss public authorities may enter the premises without the express consent of the bank[citation needed]. The bank exercises supervision and police power over its premises. The bank enjoys immunity from criminal and administrative jurisdiction[citation needed], as well as setting recommendations which become standard for the world's commercial banking system.
Basel is also the location of the Basel Committee on Banking Supervision, which is distinct from the BIS. It usually meets at the BIS premises in Basel. Responsible for the Basel Accords (Basel I and Basel II), this organization fundamentally changed Risk Management within its industry.
Basel has Switzerland's second tallest building (Basler Messeturm / 105m) and Switzerland's tallest tower (St. Chrischona TV tower / 250m).
Swiss International Air Lines, the national airline of Switzerland, is headquartered on the grounds of EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg in Saint-Louis, Haut-Rhin, France, near Basel.[38][39][40] Prior to the formation of Swiss International Air Lines, the regional airline Crossair was headquartered near Basel.[41]
[edit]Quarters

Basel is subdivided into 19 quarters (Quartiere). The municipalities of Riehen and Bettingen, outside the city limits of Basel, are included in the canton of Basel-City as rural quarters (Landquartiere).
Quartier Area Population
March 2012[1] Population Density
people/km2
Altstadt Grossbasel (central Grossbasel) 37.63 2,044 5,432
Vorstädte (Suburbs) 89.66 4,638 5,173
Am Ring 90.98 10,512 11,554
Breite 68.39 8,655 12,655
St. Alban 294.46 10,681 3,633
Gundeldingen 123.19 18,621 15,140
Bruderholz 259.61 9,006 3,477
Bachletten 151.39 13,330 8,830
Gotthelf 46.62 6,784 14,552
Iselin 109.82 16,181 14,840
St. Johann 223.90 18,560 8,323
Altstadt Kleinbasel (central Kleinbasel) 24.21 2,276 9,401
Clara 23.66 4,043 17,090
Wettstein 75.44 5,386 7,139
Hirzbrunnen 305.32 8,676 2,845
Rosental 64.33 5,180 8,052
Mattäus 59.14 16,056 27,149
Klybeck 91.19 7,234 7,933
Kleinhüningen 136.11 2,772 2,038
City of Basel 2275.05 170,635[1] 7,517
Bettingen 222.69 1,183[1] 538
Riehen 1086.10 20,763[1] 1,923
Canton of Basel-City 3583.84 192,581[1] 5,379
[edit]Religion

From the 2000 census, 41,916 or 25.2% were Roman Catholic, while 39,180 or 23.5% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 4,567 members of an Orthodox church (or about 2.74% of the population), there were 459 individuals (or about 0.28% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 3,464 individuals (or about 2.08% of the population) who belonged to another Christian church. There were 1,325 individuals (or about 0.80% of the population) who were Jewish, and 12,368 (or about 7.43% of the population) who were Islamic. There were 746 individuals who were Buddhist, 947 individuals who were Hindu and 485 individuals who belonged to another church. 52,321 (or about 31.41% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 8,780 individuals (or about 5.27% of the population) did not answer the question.[25]
[edit]Main sights

The red sandstone Münster, one of the foremost late-Romanesque/early Gothic buildings in the Upper Rhine, was badly damaged in the great earthquake of 1356, rebuilt in the fourteenth and 15th century, extensively reconstructed in the mid-nineteenth century and further restored in the late twentieth century.[42] A memorial to Erasmus lies inside the Münster. The City Hall from the 16th century is located on the Market Square and is decorated with fine murals on the outer walls and on the walls of the inner court.
Basel is also host to an array of buildings by internationally renowned architects. These include the Beyeler Foundation by Renzo Piano, or the Vitra complex in nearby Weil am Rhein, composed of buildings by architects such as Zaha Hadid (fire station), Frank Gehry (design museum), Alvaro Siza Vieira (factory building) and Tadao Ando (conference centre). Basel also features buildings by Mario Botta (Jean Tinguely Museum and Bank of International settlements) and Herzog & de Meuron (whose architectural practice is in Basel, and who are best known as the architects of Tate Modern in London). The city received the Wakker Prize in 1996.


Basel Munster


Münsterplatz


Rathaus, Basel's Town Hall
[edit]Heritage sites
Basel features a great number of heritage sites of national significance.[43]
These include the entire Old Town of Basel as well as the following buildings and collections:
Churches and monasteries
Old Catholic Prediger Church, Bischofshof with Collegiate church at Rittergasse 1, Domhof at Münsterplatz 10–12, Former Carthusian House of St Margarethental, Catholic Church of St Antonius, Lohnhof (Former Augustinians Collegiate Church), Mission 21, Archive of the evangelischen Missionswerks Basel, Münster (Cathedral), Reformed Elisabethenkirche, Reformed Johanneskirche, Reformed Leonhardskirche (former Augustinians Abbey), Reformed Martinskirche, Reformed Pauluskirche, Reformed Peterskirche, Reformed St. Albankirche with cloister and cemetrery, Reformed Theodorskirche, Synagoge at Eulerstrasse 2
Secular buildings
Badischer Bahnhof (Train Station) with Fountain, Bank for International Settlements, Blaues Haus (Reichensteinerhof) at Rheinsprung 16, Bruderholzschul House at Fritz-Hauser-Strasse 20, Brunschwiler House at Hebelstrasse 15, Bandesbahnhof SBB (Train Station), Bürgerspital, Café Spitz (Merianflügel), Coop Schweiz Company's Central Archive, Depot of the Archäologischen Bodenforschung des Kantons, Former Gallizian Paper Mill and Swiss Museum of Paper, Former Klingental-Kaserne with Klingental Church, Fasnachtsbrunnen (Fountain), Feuerschützenhaus (Fire Station) at Schützenmattstrasse 56, Fischmarktbrunnen (fountain), Geltenzunft at Marktplatz 13, Gymnasium (School) am Kohlenberg (St Leonhard), Hauptpost (Main Post Office), House zum Raben at Aeschenvorstadt 15, Hohenfirstenhof at Rittergasse 19, Holsteinerhof at Hebelstrasse 30, Mittlere Rhein Brücke (Mid-Rhine Bridge) Music Hall at Steinenberg 14, Ramsteinerhof at Rittergasse 7 and 9, Rathaus (Town Hall), Rundhof Building of the Schweizerischen Mustermesse, Safranzunft at Gerbergasse 11, Sandgrube at Riehenstrasse 154, Schlösschen (Manor House) Gundeldingen, Schönes Haus and Schöner Hof at Nadelberg 6, Wasgenring Schoolhouse, Seidenhof with painting of Rudolf von Habsburg, Spalenhof at Spalenberg 12, Spiesshof at Heuberg 7, City Walls, Townhouse (formerly Post Office) at Stadthausgasse 13 / Totengässlein 6, Weisses House at Martinsgasse 3, Wildtsches House at Petersplatz 13, House Zum Neuen Singer at Speiserstrasse 98, Wolfgottesacker at Münchensteinerstrasse 99, Zerkindenhof at Nadelberg 10
Archaeological sites
the Celtic Settlement at Gasfabrik, Münsterhügel and Old City (Late La Tène and medieval settlement)
Museums, archives and collections
Anatomical Museum of the University Basel, Berri-Villen and Museum of Ancient Art and Ludwig Collection, Former Franciscan Barefoot Order Church and Basel Historical Museum, Company Archive of Novartis, House zum Kirschgarten which is part of the Basel Historical Museum, Historic Archive Roche and Industrial Complex Hoffmann-La Roche, Jewish Museum of Switzerland, Caricature & Cartoon Museum Basel, Karl Barth-Archive, Kleines Klingental (Lower Klingen Valley) with Museum Klingental, Art Museum with Copperplate Collection, Natural History Museum of Basel and the Museum of Cultures Basel, Museum of Culture and Natural History, Museum of Modern Art Basel with the E. Hoffmann collection, St. Alban-Rheinweg 60, Museum Jean Tinguely Basel, Music Museum, Pharmacy Historical Museum of the Universität Basel, Poster Collection of the Schule für Gestaltung (School for Design), Swiss Business Archives, Sculpture Hall,Sports Museum of Switzerland, Archives of the Canton of Basel-Stadt, UBS AG Corporate Archives, University Library with manuscripts and music collection, Zoologischer Garten

Natural History Museum



Basel Münster



Mittlere Rhein Brücke (Mid-Rhine Bridge)



Kunstmuseum Basel



House zum Kirschgarten



Former Franciscan Barefoot Order Church



Basel SBB railway station



Berri-Villen and Antikenmuseum Basel



Bank for International Settlements

[edit]Education



The law and economy faculty of the University of Basel


Inauguration ceremony of the University of Basel, 1460
Basel hosts Switzerland's oldest university, the University of Basel, dating from 1460. Erasmus, Paracelsus, Daniel Bernoulli, Leonhard Euler, Jacob Burckhardt, and Friedrich Nietzsche worked here. More recently, its work in tropical medicine has gained prominence.
In 2007, the ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology Zurich) established the Department of Biosystems Science and Engineering (D-BSSE) in Basel. The creation of the D-BSSE was driven by a Swiss-wide research initiative SystemsX, and was jointly supported by funding from the ETH Zurich, the Swiss Government, the Swiss University Conference (SUC) and private industry.[44]
Basel is renowned for various scientific societies, as the Entomological Society of Basel (Entomologische Gesellschaft Basel, EGB), which celebrated its 100th anniversary in 2005.[45]
Basel counts several International Schools, including the International School of Basel, the Schule für Gestaltung Basel, the Minerva School and the Rhine Academy.
In Basel about 57,864 or (34.7%) of the population have completed non-mandatory upper secondary education, and 27,603 or (16.6%) have completed additional higher education (either university or a Fachhochschule). Of the 27,603 who completed tertiary schooling, 44.4% were Swiss men, 31.1% were Swiss women, 13.9% were non-Swiss men and 10.6% were non-Swiss women.[25]
As of 2000, there were 5,820 students in Basel who came from another municipality, while 1,116 residents attended schools outside the municipality.[32]
Basel is home to at least 65 libraries. Some of the largest include; the Universitätsbibliothek Basel (main university library), the special libraries of the Universität Basel, the Allgemein Bibliotheken der GGG Basel, the Library of the Pädagogische Hochschule, the Library of the Hochschule für Soziale Arbeit and the Library of the Hochschule für Wirtschaft. There was a combined total (as of 2008) of 8,443,643 books or other media in the libraries, and in the same year a total of 1,722,802 items were loaned out.[46]
[edit]Politics

Geo-politically, the city of Basel functions as the capital of the Swiss half-canton of Basel-Stadt, though several of its suburbs form part of the half-canton of Basel-Landschaft or of the canton of Aargau (or of France or Germany).
In the 2007 federal election the most popular party was the SP which received 37.1% of the vote. The next three most popular parties were the SVP (18.08%), the Green Party (12.97%) and the FDP (10.99%). In the federal election, a total of 51,012 votes were cast, and the voter turnout was 51.4%.[47]
[edit]Energy

Basel is at the forefront of a national vision to more than halve energy use in Switzerland by 2050. In order to research, develop and commercialise the technologies and techniques required for the country to become a '2000 Watt society', a number of projects have been set up since 2001 in the Basel metropolitan area. These including demonstration buildings constructed to MINERGIE or Passivhaus standards, electricity generation from renewable energy sources,[48] and vehicles using natural gas, hydrogen and biogas.[49]
An hot dry rock geothermal energy project was cancelled in 2009 since it caused induced seismicity in Basel.
[edit]Notable people born or resident in Basel

Chiara Banchini (born 1946), violinist and conductor.
Tilo Wolff (born 1972), industrial producer, vocalist and keyboards (Hall of Sermon, Lacrimosa, Snakeskin)
Ana Ivanovic (born 1987), tennis player.
Karl Barth (1886–1968), Reformed Protestant theologian.
Bernoulli family
Daniel Bernoulli (1700–1782), mathematician.
James Bernoulli (1654–1705), mathematician.
Johann Bernoulli (1667–1748), mathematician.
Peter Birkhäuser (1911–1976), painter.
Gottlieb Burckhardt (1836–1907), psychiatrist, father of modern psychosurgery.
Jacob Burckhardt (1818–1897), historian, theologian, philosopher.
Florian Burkhardt (born 1974), composer, author.
John Calvin (born 1509), minister.
Arthur Cohn (born 1927), film producer.
Jean Daetwyler (1907–1994), alphorn composer.
Eren Derdiyok (born 1988), footballer.
Erasmus (c.1466–1536), Biblical scholar, humanist, theologian.
Leonhard Euler (1707–1783), mathematician.
Roger Federer (born 1981), tennis player.
John Foxe (1517–1587), English Protestant and Marian exile.
Alexander Frei (born 1979), footballer.
Katy French (1983–2007), model and socialite.
Urs Graf (1485-possibly 1530), Renaissance print-maker and artist.
Georg Friedrich Haas (born 1953), Austrian composer.
Jakob Emanuel Handmann (1718–1781), painter.
Johann Peter Hebel (1760–1826), poet and author.
Albert Hofmann (1906–2008), chemist, discoverer of LSD.
Agostino Imondi (1975), filmmaker
Niels Kai Jerne (1911–1994), immunologist
Carl Gustav Jung (1875–1961), psychiatrist.
Lucius Munatius Plancus (c.87 BC–c.15 BC), Basel's founder.
Christoph Merian (1800–1858), banker and businessman.
Joachim Meyer (c.1537?–1571), fencer and author.
Friedrich Nietzsche (1844–1900), German philosopher.
Paracelsus (1493–1541), scientist.
Ricco (1915–1972), painter.
Leonhard Thurneysen (1531–1596), alchemist.
Frithjof Schuon (1907–1998), religious philosopher.
Adrian Sieber (born 1972), singer.
Hopkinson Smith (born 1946), American lutenist.
Andreas Vesalius (1446), pioneering anatomist.
Gustav Bertha (Gordon Bell) (born 1969), singer-songwriter.
Hakan Yakin (born 1977), footballer.
Alice Eckenstein (1890–1984), Swiss child rescuer in occupied Belgium during WW I.
Andreas Lüscher (born 1961), architect, professor and author
Caroline Jaden Stussi, actress
Marcel Lang (1956 - 2009), chazan and tenor
[edit]Sport

Basel has a reputation in Switzerland as a successful sporting city. The football club FC Basel continues to be successful and in recognition of this the city was one of the Swiss venues for the 2008 European Championships, as well as Geneva, Zurich and Bern. The championships were jointly hosted by Switzerland and Austria. BSC Old Boys and Concordia Basel are the other football teams in Basel.
Basel features a large football stadium that has been awarded four stars by UEFA, a modern ice hockey hall, and an admitted sports hall.
A large indoor tennis event takes place in Basel every October. Some of the best ATP-Professionals play every year at the Swiss Indoors, including Switzerland's biggest sporting hero and frequent participant Roger Federer, a Basel native who describes the city as "one of the most beautiful cities in the world".
[edit]Culture



"Switzerland protecting Strasbourg" by Bartoldi
Basel has a thriving cultural life. (In 1997, it contended to become the "European Capital of Culture", though the honor went instead to Thessaloniki) Basel is the home of the Schola Cantorum Basiliensis, founded in 1933, a worldwide centre for research on and performance of music from the Medieval through the Baroque eras. Theater Basel presents a busy schedule of plays in addition to being home to the city's opera and ballet companies. Basel is home to the largest orchestra in Switzerland, the Sinfonieorchester Basel. It is also the home of the Kammerorchester Basel, which is recording the complete symphonies of Ludwig van Beethoven for the Sony label led by its music director Giovanni Antonini. The baroque orchestras La Cetra and Capriccio Basel are also based in Basel. In May 2004, the fifth European Festival of Youth Choirs (Europäisches Jugendchorfestival, or EJCF) choir festival opened: this Basel tradition started in 1992. Host of this festival is the local Basel Boys Choir.
[edit]Events
The carnival of the city of Basel (Basler Fasnacht) is a major cultural event in the year. The carnival is the biggest in Switzerland and attracts large crowds every year, despite the fact that it starts at exactly four in the morning (Morgestraich) on a winter Monday. The Fasnacht asserts Basel's Protestant history by commencing the revelry five days after Ash Wednesday and continuing day and night for exactly 72 hours. Almost all study and work in the old city cease. Dozens of fife and drum clubs parade in medieval guild tradition with fantastical masks and illuminated lanterns, eventually yielding to other loud and irreverent festivity. Basel is also host to the Basel Tattoo and a number of fairs.
[edit]Media
Basler Zeitung ("BaZ") and TagesWoche are the local newspapers.
[edit]Cuisine
There are a number of culinary specialties originating in Basel, including Basler Läckerli cookies and Mässmogge candies.
[edit]Zoo


the Antelope House at Zoo Basel
Zoo Basel is, with over 1.7 million visitors per year,[50] the most visited tourist attraction in Basel and the second most visited tourist attraction in Switzerland.[51]
Established in 1874, Zoo Basel is the oldest zoo in Switzerland and, by number of animals, the largest. Through its history, Zoo Basel has had several breeding successes, such as the first worldwide Indian rhinoceros birth[52] and Greater flamingo hatch[53] in a zoo. These and other achievements led Forbes Travel to rank Zoo Basel as one of the fifteen best zoos in the world in 2008.[54]
Despite its international fame, Basel's population remains attached to Zoo Basel, which is entirely surrounded by the city of Basel. Evidence of this is the millions of donations money each year, as well as Zoo Basel's unofficial name: locals lovingly call "their" zoo "Zolli" by which is it known throughout Basel and most of Switzerland.
[edit]Museums


Kunstmuseum


Tinguely Museum
The Basel museums cover a broad and diverse spectrum of collections with a marked concentration in the fine arts. They house numerous holdings of international significance. The over three dozen institutions yield an extraordinarily high density of museums compared to other cities of similar size and draw over one million visitors annually.
Constituting an essential component of Basel culture and cultural policy, the museums are the result of closely interwoven private and public collecting activities and promotion of arts and culture going back to the 16th century. The public museum collection was first created back in 1661 and represents the oldest public collection in continuous existence. Since the late 1980s, various private collections have been made accessible to the public in new purpose-built structures that have been recognized as acclaimed examples of avant-garde museum architecture.
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Ancient cultures of the mediterranean museum[55]
Augusta Raurica Roman open-air museum[56]
Basel Paper Mill (German: Basler Papiermühle)[57]
Beyeler Foundation (Foundation Beyeler) Beyeler Museum (Fondation Beyeler)
Botanical Garden Basel One of the oldest botanical gardens in the world
Caricature & Cartoon Museum Basel (German: Karikatur & Cartoon Museum Basel)[58]
Dollhouse Museum (German: Puppenhausmuseum)[59]
Historical Museum Basel (German: Historisches Museum Basel)[60]
Kunsthalle Basel Modern and contemporary art museum[61]
Kunstmuseum Basel Upper Rhenish and Flemish paintings, drawings from 1400 to 1600 and 19th- to 21st-century art[62]
Monteverdi Automuseum[63]
Museum of Cultures Basel (German: Museum der Kulturen Basel) Large collections on European and non-Europeancultural life[64]
Museum of Contemporary Art Art from the 1960s up to the present[65]
Music Museum (German: Musikmuseum) of the Basel Historic Museum
Natural History Museum of Basel (German: Naturhistorisches Museum Basel)[66]
Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel[67]
Puppenhausmuseum – a museum houring the largest teddy bear collection in Europe.
Schaulager Modern and contemporary art museum[68]
Swiss Architecture Museum (German: Schweizerisches Architekturmuseum)[69]
Tinguely Museum Life and work of the major Swiss iron sculptor Jean Tinguely[70]
Vitra Design Museum Museum in Weil am Rhein near Basel[71]
[edit]See also

Basel German (language)
[edit]Notes

^ In the national languages of Switzerland the city is also known as Bâle [bɑl] (French), Basilea [baziˈlɛːa] (Italian) and Basilea [baziˈlɛːa] (Romansh)
[edit]References

Notes
^ a b c d e f g Canton of Basel-Stadt Statistics, MS Excel document – Bevölkerung nach Wohnviertel im März 2012 (German) accessed 3 May 2012
^ Arealstatistik Standard - Gemeindedaten nach 4 Hauptbereichen
^ Basel Population, July 2010
^ "Eurodistrict Basel: Agglomeration". Eurodistrictbasel.eu. Retrieved 2010-03-08.
^ Basel: culture pure basel-virtuell.ch. Retrieved on 2010-03-24
^ The Encyclopedia Americana, Grolier Incorporated 1999, p.308,
^ The New Encyclopaedia Britannica, Encyclopaedia Britannica, 1993, p.659
^ Franz Kugler, Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte, 1853, p. 486
^ a b c d e f g Habicht, Peter, Basel - A Center at the Fringe (Basel: Christoph Merian Verlag, 2006) pp. 43, 55, 70, 79.
^ Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Schweiz, Grethlein 1932
^ Rappard, William, Collective Security in Swiss Experience 1291 - 1948 (London, 1948) p. 85 ff
^ Karl Strupp, Wörterbuch Des Völkerrechts, De Gruyter 1960, p.225
^ Bonjour, Edgar et al. A short History of Switzerland (Oxford, 1952) p. 139 ff
^ Geoffrey Rudolph Elton, Harold Fullard, Henry Clifford Darby, Charles Loch Mowat, The New Cambridge Modern History, 1990, p. 113
^ The Illustrations from the Works of Andreas Vesalius of Brussels, Courier Dover Publications 1973, p.30
^ Heinrich Zschokke, Emil Zschokke, The History of Switzerland, for the Swiss People, S. Low, Son & Co. 1855, p.253
^ Heinrich Türler, Marcel Godet, Victor Attinger, Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1934, p.307
^ a b Swiss Federal Statistical Office-Land Use Statistics 2009 data (German) accessed 25 March 2010
^ Flags of the World.com accessed 18-April-2011
^ a b "Temperature and Precipitation Average Values-Table, 1961-1990" (in German, French, Italian). Federal Office of Meteorology and Climatology - MeteoSwiss. Retrieved 8 May 2009., the Basel/Binningen weather station elevation is 316 meters above sea level.
^ SNCF website, TGV Lyria 9218 accessed 14 May 2012
^ www.tram8.info
^ a b Swiss Federal Statistical Office - Superweb database - Gemeinde Statistics 1981-2008 (German) accessed 19 June 2010
^ a b c d e f g Swiss Federal Statistical Office accessed 18-April-2011
^ a b c d e f STAT-TAB Datenwürfel für Thema 40.3 - 2000 (German) accessed 2 February 2011
^ Eurostat. "Housing (SA1)" (PDF). Urban Audit Glossary. 2007. p. 18. Retrieved 12 February 2010.
^ Urban Audit Glossary pg 17
^ a b Federal Statistical Office STAT-TAB - Datenwürfel für Thema 09.2 - Gebäude und Wohnungen (German) accessed 28 January 2011
^ Swiss Federal Statistical Office-Rental prices 2003 data (German) accessed 26 May 2010
^ Swiss Federal Statistical Office STAT-TAB Bevölkerungsentwicklung nach Region, 1850-2000 (German) accessed 29 January 2011
^ Swiss Federal Statistical Office STAT-TAB Betriebszählung: Arbeitsstätten nach Gemeinde und NOGA 2008 (Abschnitte), Sektoren 1-3 (German) accessed 28 January 2011
^ a b Swiss Federal Statistical Office - Statweb (German) accessed 24 June 2010
^ a b Chen, Aric. "Going to Basel." The New York Times. 11 June 2006. Retrieved on 12 January 2010.
^ Welcome to Ciba
^ Anna Bálint: Clariant clareant. The beginnings of a specialty chemicals company, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2012, ISBN 978-3-593-39374-2.
^ "UBS AG in Basel, Aeschenvorstadt 1." (PDF version) UBS AG. Retrieved on 2 July 2010.
^ "Origins". Bank for International Settlements. Retrieved 23 May 2010.
^ "Facts and figures." Swiss International Air Lines. Retrieved on 13 June 2009.
^ "Plan interactif." Saint-Louis (Haut-Rhin). Retrieved on 25 September 2009.
^ "Swiss International Air Lines Basel." Swiss International Air Lines. Retrieved on 24 September 2009.
^ "Location." Crossair. Retrieved on 13 June 2009.
^ Basel Münster website - Architecture 20th century (German) accessed 4 May 2012
^ "Kantonsliste A-Objekte:Basel-Stadt" (in German). KGS Inventar. Federal Office of Civil Protection. 2009. Retrieved 12 July 2010.
^ "Department of Biosystems Science and Engineering Website". bsse.ethz.ch. Retrieved 2010-06-21.
^ EGB website-Wer sind wir (German) accessed 14 may 2012
^ Swiss Federal Statistical Office, list of libraries (German) accessed 14 May 2010
^ Swiss Federal Statistical Office, Nationalratswahlen 2007: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung, nach Gemeinden/Bezirk/Canton (German) accessed 28 May 2010
^ Geothermal project shakes Basel again
^ The Basel pilot region of the 2000 Watt Society
^ (German) Besucherrekord beim Zolli. Basler Zeitung, published 2012-2-23
^ (German) Zolli beliebt. 20min.ch, published 2009-2-23
^ (German) Eröffnung des Panzernashornhauses. Zoo Basel, written 2006-09-26, retrieved 2009-12-3
^ (German)"Zoo celebrates 50 years of flamingo breeding". Basler Zeitung. 2008-08-13. Retrieved 2010-03-21.
^ (English) Forbes Travel. GetListy, retrieved 2010-3-26
^ "Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig :: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig". Antikenmuseumbasel.ch. Retrieved 2011-09-15.
^ "Augusta Raurica". Baselland.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Start-e". Web.archive.org. 2007-02-05. Archived from the original on 2007-02-05. Retrieved 2009-07-25.
^ "Karikatur & Cartoon Museum Basel – home" (in (German)). Cartoonmuseum.ch. 2009-04-29. Retrieved 2009-05-05.
^ "Puppenhausmuseum Basel: Startpage". Puppenhausmuseum.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Historisches Museum Basel". Hmb.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Kunsthalle Basel · Aktuelle Ausstellungen". Kunsthallebasel.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Kunstmuseum Basel | Home". Web.archive.org. 2008-01-10. Archived from the original on 2008-01-10. Retrieved 2009-07-25.
^ "MONTEVERDI Car Collection Monteverdi Museum". Tobiasullrich.de. Retrieved 2009-05-05.
^ "Museum der Kulturen Basel". Mkb.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Kunstmuseum Basel – Museum für Gegenwartskunst mit Emanuel Hoffmann-Stiftung". Web.archive.org. 2007-12-31. Archived from the original on 2007-09-26. Retrieved 2009-07-25.
^ "Naturhistorisches Museum Basel | Home". Nmb.bs.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel". pharmaziemuseum.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Schaulager Modern and contemporary art museum". Schaulager. Retrieved 2009-05-05.
^ "S AM – Home". Architekturmuseum.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Museum Jean Tinguely Basel". Tinguely.ch. Retrieved 2009-05-05.
^ "Vitra Design Museum". Design-museum.de. Retrieved 2009-05-05.
Bibliography
Basel (City) in German, French and Italian in the online Historical Dictionary of Switzerland.
Basel-Stadt | Statistik (in German). Official government website. http://www.statistik-bs.ch/
Gossman, Lionel. Basel in the Age of Burckhardt: A Study in Unseasonable Ideas. Chicago: University of Chicago Press, 2000.[2] ISBN 0-226-30498-1.
Gossman, Lionel. “Orpheus Philologus: Bachofen versus Mommsen on the Study of Antiquity.” American Philosophical Society, 1983. [3] ISBN 1-4223-7467-X.
Kearney, Shirley. Basel: A Cultural Experience. Spalentor Verlag, ISBN 3-908142-23-7, ISBN 978-3-908142-23-2.
[edit]External links

Wikimedia Commons has media related to: Basel
Wikisource has the text of a 1911 Encyclopædia Britannica article about Basel.
Book: Basel
Wikipedia books are collections of articles that can be downloaded or ordered in print.
Official Website
Official Website of the Administration
Official Picture Database of the City of Basel
Official tourism site
Rhine Online: an English language guide to Basel, the Alsace and Baden Wuerrtemberg
Basel travel guide from Wikitravel
EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg, Basel-Mulhouse Airport
Overview of museums in Basel or basel museums
Portrait of Basel's tramways
Basel Tourism & Hotels
Interview with Theodora Vischer, director of the Schaulager in Basel, Switzerland
[show] v t e
Cities in Switzerland by population
[show] v t e
Free Imperial Cities of the Holy Roman Empire
[show] v t e
Capitals of Swiss cantons
Help improve this pageWhat's this?
Did you find what you were looking for?Yes No
Categories: Municipalities of Basel-StadtMunicipalities of SwitzerlandCultural property of national significance in Basel-StadtBaselCantonal capitals of SwitzerlandCities in SwitzerlandPopulated places on the RhinePort cities and towns in SwitzerlandImperial free citiesGermany–Switzerland border crossingsFrance–Switzerland border crossingsFrance–Germany border crossingsBorder tripoints

قس آلمانی

Basel [ˈbaːzəl]?/i (französisch Bâle, italienisch Basilea, rätoromanisch Basilea?/i) ist nach Zürich und Genf die drittgrösste Stadt der Schweiz. Die politische Gemeinde Basel liegt am Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich und bildet zusammen mit den Landgemeinden Riehen und Bettingen den Kanton Basel-Stadt, dessen Hauptort sie ist. Während Basel selbst rund 170'000 Einwohner hat, wohnen in der trinationalen Agglomeration rund 830'000 Menschen.[2] Die Stadt Basel gliedert sich in Grossbasel auf der linken (südwestlichen) Seite des Rheins und Kleinbasel (einschliesslich des früheren Fischerdorfes Kleinhüningen) am rechten Ufer. Das Zentrum Basels sind die Altstadt in Grossbasel rund um den Marktplatz – wo auch das Rathaus (Baubeginn 1504) steht – und der über den Rhein emporragende Münsterhügel mit der Pfalz-Terrasse. Die Mittlere Brücke verbindet die Altstadt auf beiden Seiten des Rheins. In der teilweise vom Autoverkehr befreiten Innenstadt verkehrt das Tram.
Basel ist ein Zentrum der Chemie- und Pharmaindustrie. So haben unter anderem die beiden Pharmafirmen Novartis und Hoffmann-La Roche ihren Hauptsitz in Basel. Basel bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit einem der grössten Rangierbahnhöfe Europas im benachbarten Muttenz. Mit den Frachthäfen der Region Basel, den einzigen der Schweiz, besteht über den Rhein eine Verbindung zur Nordsee. Der auf französischem Staatsgebiet liegende Flughafen Basel-Mülhausen wird gemeinsam mit den französischen Nachbarn betrieben.


Das Basler Rathaus (2008)
Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Geographie [Bearbeiten]

Lage [Bearbeiten]


Basel im Dreiländereck
Die im äussersten Nordwesten der Schweiz gelegene Stadt liegt zu beiden Seiten des Rheins. Neben Teilen der Kantone Schaffhausen und Zürich gehört Kleinbasel mit dem nördlichen Teil des Kantons Basel-Stadt zu den einzigen Gebieten in der Schweiz rechts des Hochrheins.
Der Rhein ändert im Stadtbereich von Basel – beim Rheinknie zwischen dem Schweizer Jura und den Vorhöhen des Schwarzwalds - seine Flussrichtung von Ost-West nach Süd-Nord. Hier endet der Rheinabschnitt Hochrhein und beginnt der Oberrhein. Kurz vor dieser Stelle mündet am höher gelegenen südlichen Rheinufer die Birs in den Hochrhein, welche die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft bildet; auch der von der Birs abgeleitete Kanal St. Alban-Teich von Süden kommend leitet Wasser in den Rhein. Am flacheren nördlichen Ufer dehnen sich grosse Industriegebiete aus, aus denen die Wiese in den Oberrhein zufliesst,.
Der die Stadt prägende Rhein gilt von seiner Mündung bis zur Basler Altstadt (historische Mittlere Rheinbrücke) als internationales Gewässer. Diese Verkehrsrechte erhielt die Schweiz 1868 durch die Mannheimer Akte.
Nachbargemeinden [Bearbeiten]
Die Nachbargemeinden von Basel sind (im Uhrzeigersinn):
Im Norden und Nordosten Weil am Rhein (Deutschland) und Riehen (Kanton Basel-Stadt; die dahinter liegenden deutschen Kommunen Lörrach und Grenzach-Wyhlen grenzen nur an Riehen)
von Ost bis Süd Birsfelden, Muttenz, Münchenstein, Reinach und Bottmingen (allesamt im Kanton Basel-Landschaft),
im Westen Binningen und Allschwil (Kanton Basel-Landschaft) sowie die elsässischen Gemeinden Saint-Louis, Hegenheim und Huningue (Frankreich).
Dank seiner Lage wurde Basel schon früh zum Knotenpunkt wichtiger Verkehrswege und damit ein bedeutender Handelsplatz. Die Stadt zählt deshalb zu den am dichtesten besiedelten Gebieten Europas und verfügt dennoch über 320 ha Grünfläche und 71 ha Wald.
Die Stadt Basel und die beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen weisen einschliesslich ihrer Wasserflächen 3694 ha auf und bilden damit den flächenmässig kleinsten Schweizer Kanton. Dennoch sind innerhalb dieses verhältnismässig kleinen Landstücks beträchtliche Höhenunterschiede vorhanden. Den tiefsten Punkt im Kanton Basel-Stadt misst man am Rheinhafen in Kleinhüningen mit 245 m, der Münsterplatz im Zentrum liegt 270 m über dem Meeresspiegel, und die höchste Erhebung liegt oberhalb Bettingen bei St. Chrischona mit 522 m. Dort befindet sich auch der Fernsehturm St. Chrischona, das höchste freistehende Bauwerk der Schweiz.


Blick vom Basler Münster auf Kleinbasel und das Rheinknie. In der Mitte ist der Messeturm zu erkennen, rechts die Wettsteinbrücke.


Klimadiagramm
Klima [Bearbeiten]
Die Stadt Basel hat dank der Lage im Rheintal durch die von der Burgundischen Pforte einströmende mediterrane Luft ein äusserst mildes und sonniges Klima und im Vergleich zum Mittelland im Herbst wenig Nebel. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 9,0°C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 18,1 beziehungsweise 17,1 °C und die kältesten Januar und Dezember mit 0,2 beziehungsweise 1,3 °C im Mittel. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 785 Liter pro Quadratmeter. Der meiste Niederschlag fällt im Juni und August mit jeweils durchschnittlich 91 Millimetern, der geringste im Februar mit durchschnittlich 42 Millimetern. Im Winter liegt Basel in der Regel unter keiner oder nur einer sehr dünnen Schneedecke. Durchschnittlich liegt in Basel an 30 Tagen im Jahr Schnee. Am 5. März 2006 legte ein Rekordschneefall die Region rund um Basel lahm. In der Basler Innenstadt wurden gut 49 Zentimeter Neuschnee gemessen. Dies führte dazu, dass der Flughafen Basel-Mulhouse für einen Tag gesperrt werden musste.[3] Die Winde sind relativ schwach und wehen bei gutem Wetter von Osten, bei schlechtem von Westen.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Basel – Binningen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) 0,2 1,4 5,1 8,7 13,1 16,2 18,1 17,1 13,8 8,8 3,9 1,3 Ø 9
Niederschlag (mm) 46 42 49 60 78 91 87 91 77 62 58 50 Σ 791
Quelle: www.klimadiagramme.de
Geologie [Bearbeiten]
Basel liegt in einer vom Rhein geschaffenen Senke, die von drei niederen bis mittleren Gebirgszügen umgeben ist, im Westen befinden sich die französischen Vogesen, im Osten der deutsche Schwarzwald, im Süden, Südwest und -ost Ausläufer des Juras. Diese Senke hat wie oben erwähnt Auswirkungen aufs Klima der Stadt und Region. In Basel beginnt somit die Oberrheinische Tiefebene.
Potentielles Erdbebengebiet [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Erdbebengebiet Basel
Die drei Platten des Schwarzwaldes, der Vogesen und des Juragebirges stossen in der Basler Senke aneinander und ihre fortlaufende Bewegung bewirkt eine potentielle Erdbeben-Gefahr. Basel ist eines der meistgefährdeten Erdbebengebiete der Schweiz.[4] Eines der grössten Erdbeben der Schweiz ereignete sich 1356 in Basel und forderte mehrere hundert Tote.
Geothermie [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Deep Heat Mining Basel
In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts wurde die Idee geboren, mittels Geothermie Energie eines eingepressten unterirdischen Wasserreservoirs in einer Tiefe von 5000 Metern unter der Stadt nutzbar zu machen. Die Betreiber unterschätzten jedoch die Erdbebengefahr. Nach Probebohrungen in den Jahren 2007 und 2008 musste das Projekt Deep Heat Mining Basel wegen einzelner Erdstösse gestoppt werden[5] und das Gestein musste untersucht werden.[6] Im Januar 2012 kam es zu einem Strafverfahren gegen die Betreiber des Projekts, das in einem Freispruch resultierte.[7]
Quartiere [Bearbeiten]
Die Stadt Basel kennt keine Bezirke oder Stadtteile, sondern gliedert sich nach Wohnvierteln, den sogenannten Quartieren. Es gibt 19 dieser Quartiere, die sich links und rechts des Rheins verteilen.
Linksrheinische Quartiere → Grossbasel: Altstadt Grossbasel, Vorstädte, Am Ring, Breite, St. Alban/Gellert, Gundeldingen, Bruderholz, Bachletten, Gotthelf, Iselin, St. Johann
Rechtsrheinische Quartiere → Kleinbasel: Altstadt Kleinbasel, Clara, Wettstein, Hirzbrunnen, Rosental, Matthäus und Klybeck sowie Kleinhüningen (1893 eingemeindet)


Basler Quartiere
Quartier Hektar Quartier Hektar
Altstadt Grossbasel 37,63 Altstadt Kleinbasel 24,21
Vorstädte 89,66 Clara 23,66
Am Ring 90,98 Wettstein 75,44
Breite 68,39 Hirzbrunnen 305,32
St. Alban 294,46 Rosental 64,33
Gundeldingen 123,19 Matthäus 59,14
Bruderholz 259,61 Klybeck 91,19
Bachletten 151,39 Kleinhüningen 136,11
Gotthelf 46,62 Stadt Basel 2275,05
Iselin 109,82 Riehen 1086,10
St. Johann 223,90 Bettingen 222,69
Kanton Basel-Stadt 3583,84
Daneben gibt es einige inoffizielle, aber häufig gebrauchte Quartierbezeichnungen, zum Beispiel Neubad (Teil der Quartiere Bachletten und Gotthelf), Kannenfeld (Teil des St.-Johann-Quartiers), Lehenmatt (Teil des Breite-Quartiers) oder Gellert, Dreispitz und St. Jakob (Teile des St. Alban-Quartiers).
Geschichte [Bearbeiten]



Basel 1493 in der Schedelschen Weltchronik


Spalentor


Basler Münster
Vor- und Frühgeschichte, Antike [Bearbeiten]
Durch Funde lassen sich Spuren menschlicher Anwesenheit im Raum Basel seit rund 300'000 Jahren nachweisen.[8] Erste Siedlungsspuren auf dem Gebiet des heutigen Basels reichen ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurück, als Kelten sich am Rheinknie niederliessen. Um 150 v. Chr. entstand am nordwestlichen Rand der heutigen Stadt eine keltische Siedlung der Rauriker, die seit ihrer Ausgrabung 1911 nach dem Fundort unter dem Namen Basel-Gasfabrik bekannt wurde. Möglicherweise ist sie mit der Strassenstation Arialbinnum identisch, die auf einer jüngeren römischen Strassenkarte verzeichnet ist.[9]
Nachdem die Rauriker 58 v. Chr. zusammen mit den Helvetiern versucht hatten, nach Gallien auszuwandern, aber von Caesar in der Schlacht bei Bibracte geschlagen und in ihre Heimat zurückgeschickt wurden, errichteten sie in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts v. Chr. eine befestigte Siedlung, ein sogenanntes Oppidum, auf dem heutigen Basler Münsterhügel.[10] Nach der Gründung der römischen Kolonie Augusta Raurica 44/43 v. Chr. auf dem Gebiet der heutigen Gemeinden Augst und Kaiseraugst geriet diese Siedlung unter römische Herrschaft.
Der Name der Stadt wird 237 oder 238 erstmals urkundlich erwähnt (Basileam applicuerunt).[11] Damals bestand auf dem Münsterhügel ein Militärkastell, das die Invasion von germanischen Stämmen aus dem Norden ins Römische Reich verhindern sollte. Als um 400 die römischen Truppen abzogen, siedelten sich die Alamannen in Basel an. Die Herkunft des Namens Basel beziehungsweise Basilia ist nicht ganz geklärt. Es kann sich um eine Form des gut belegten römischen Personennamens Basilius als Besitzerangabe handeln.[11] Früher häufig vertreten, unter anderem von Enea Silvio de' Piccolomini, wurde eine Herleitung vom griechischen Wort Basileus («König»). 1786 führte Peter Ochs zwölf verschiedene Deutungen des Namens auf.[12]
Mittelalter [Bearbeiten]
Siehe auch: Liste der Bischöfe von Basel
Ende des 5. Jahrhunderts fiel Basel an die Franken, und um 900 kam die Stadt an das Königreich Hochburgund. 1032 wurde Basel dem römisch-deutschen Reich angegliedert.
Bereits im frühen 7. Jahrhundert ist ein Bischof bezeugt, der wie seine Nachfolger wohl bereits die Herrschaft in der Stadt ausübte. Der Bischofssitz war aus dem durch die Alamannen verwüsteten Augusta Raurica nach Basel verlegt worden. 917 wurde die Stadt Basel durch die Magyaren zerstört und geplündert; zu den Todesopfern zählte auch der damalige Bischof.[13]
Im Beisein des Kaisers Heinrich II. wurde 1019 ein Neubau des Münsters geweiht. Gegen 1100 erhielt die Stadt die erste Stadtmauer; weitere folgten in der Mitte des 13. und gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Unter Bischof Heinrich von Thun erfolgte um 1225 der Bau der ersten Basler Rheinbrücke und in der Folge entstand die Stadt Kleinbasel zur Brückensicherung.
Mehrere schwere Schicksalsschläge musste die Stadt im 14. Jahrhundert verkraften. 1348 starb annähernd die Hälfte der Bevölkerung während einer Pestepidemie, und nur acht Jahre später (1356) ereignete sich das Basler Erdbeben. Das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas forderte zwar nur wenige Opfer, doch der anschliessende Grossbrand legte grosse Teile der Stadt in Schutt und Asche. In Folge eines Aufruhrs vom 26. Februar 1376, der als Böse Fasnacht in die Geschichte einging, wurden der Stadt Basel vom habsburgischen Herzog Leopold III. harte Sanktionen auferlegt.[14][15]
Die Bürgerschaft von Grossbasel erwarb 1392 von Bischof Friedrich von Blankenheim die Stadt Kleinbasel für 29.800 Gulden. In dieser Zeit erwarb sich die Stadt vom Bischof auch pfandweise die wichtigsten Regalien (Münz- und Zollrecht, Schultheissengericht usw.), führte aber dennoch den Bischofsstab im Wappen.
Das Konzil von Basel, das 1439 den Gegenpapst Felix V. wählte (→ Papstwahl am Basler Münster), tagte von 1431 bis 1449 in der Stadt. Um 1433 begann die Papierfabrikation in Basel. Ein eidgenössisches Kontingent unterlag 1444 in der Schlacht bei St. Jakob einem französischen Söldnerheer. Die Universität, die erste im Gebiet der heutigen Schweiz, wurde 1460 durch Papst Pius II. gestiftet. 1471 verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt das Messeprivileg. Um diese Zeit wurde in Basel auch der Buchdruck eingeführt. In der Folge kam es zu einem kulturellen Aufschwung: Neben dem Humanisten Erasmus von Rotterdam weilten auch Paracelsus, Sebastian Brant und Hans Holbein der Jüngere in Basel.
Neuzeit [Bearbeiten]


Ansicht der Stadt Basel aus der Vogelschau von Matthäus Merian in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae, 1642
Im Schwaben- bzw. Schweizerkrieg 1499 wandte sich Basel der Eidgenossenschaft zu, der es am 13. Juli 1501 als elfter Ort beitrat. Eine Änderung in der Ratsverfassung, die den Zünften die Vormachtstellung sicherte, erfolgte 1521. Nach einem Zunftaufstand trat Basel 1529 zur Reformation über. Am 12. Mai 1529 siedelten die Domherren und Kapläne, welche nicht zur Reformation wechselten oder auf ihre Nebenpfründen zogen, nach Freiburg im Breisgau um. Am 28. August 1529 schloss das Domkapitel mit der Stadt Freiburg einen Vertrag über die rechtlichen und steuerlichen Belange, den Erwerb von Häusern, Kapitel- und Amtshaus sowie über die Benützung des Münsters. Damit war Basel nicht mehr der Sitz des Bischofs und auch nicht mehr des Domkapitels und wurde es auch nie wieder. Verwaltungssitz des Domkapitels war ab 1587 das Stürtzelsche Haus, heute Basler Hof genannt. 1543 erschien in Basel das erste komplette Lehrbuch der menschlichen Anatomie De Humani Corporis Fabrica (Über den Bau des menschlichen Körpers) von Andreas Vesalius (1514–1564). Das Gymnasium wurde 1589 in der Nachfolge der Lateinschule des Domstifts gegründet (heute Gymnasium am Münsterplatz).
Während eines Zeitraums von 50 Jahren wurde Basel von fünf schweren Pestepidemien heimgesucht: Von 1563 bis 1564 starben in der «Grossen Sterbendt» 4000 Einwohner – ein Drittel der damaligen Stadtbevölkerung. Die Pest kehrte in den Jahren 1576–1578 (etwa 800 Tote), 1582–1583 (etwa 1200 Tote), 1593–1594 (etwa 900 Tote) und ein letztes, aber vernichtendes Mal 1609–1611 (etwa 3600 Tote) zurück.
Der Ankauf des Amerbachschen Kunstkabinetts, des Grundstocks aller städtischen Sammlungen, insbesondere des Kunstmuseums, erfolgte 1662.
Die Gründung des Handelshauses Johann Rudolf Geigy ist auf 1758 datiert, 1795 beendete der Friede von Basel den Krieg zwischen Frankreich, Spanien und Preussen.
19. Jahrhundert [Bearbeiten]
Als 1815 der Wiener Kongress die ewige bewaffnete Neutralität der Schweiz anerkannte, wurde das ehemalige Fürstbistum Basel zwischen Bern und Basel aufgeteilt: Der Jura und das Laufental gingen an Bern, während Basel das Birseck zugesprochen wurde. Im August 1815 feierte Basel Erzherzog Johann von Österreich, der die Festung Hüningen, von der aus Basel immer wieder beschossen und erpresst worden war, zur Kapitulation gezwungen hatte und auf Bitte der Basler Bürger auch gleich schleifte.[16]
Am 4. August 1819 fand die letzte Hinrichtung statt (Baselland: 1851). Drei Mitglieder einer Räuberbande wurden am Erdbeergraben vor dem Steinentor enthauptet. Der Hinrichtung wohnten 20'000 Schaulustige bei, mehr als Basel damals Einwohner hatte.
Im Jahr 1833 wehrten sich die Landgemeinden (Baselbiet) nach längerem Widerstand erfolgreich gegen die Dominanz der Stadt. Nach der Schlacht an der Hülftenschanz, welche die Stadt verlor, konstituierten sich die Landgemeinden als eigener Halbkanton Basel-Landschaft, nur die rechtsrheinischen Gemeinden Riehen, Bettingen und das 1907 in die Stadt eingemeindete Kleinhüningen verblieben bei Basel und bildeten fortan den Halbkanton Basel-Stadt (→ Basler Kantonstrennung).
Der erste Zug der Schweiz fuhr 1844 von St. Louis her in Basel ein. 1849 erfolgte der Bau der Museen an der Augustinergasse, und nach 1859 wurden die Stadtmauern geschleift; nur einige der grösseren Tore wie das Spalentor blieben erhalten.
Vom 26. bis zum 29. August 1897 fand der von Theodor Herzl organisierte erste Zionistische Weltkongress in Basel statt. Auf dem Kongress wurde die «Schaffung einer öffentlich und gesetzlich gesicherten Heimat für das jüdische Volk in Palästina» beschlossen. Zu diesem Zweck wurden ein Fonds und eine jüdische Bank (später Bank Leumi) gegründet.
20. und 21. Jahrhundert [Bearbeiten]


Basel um 1910 (Postkarte)
Um 1900 wurde Basel vom Kantonsstatistiker im internationalen Vergleich als «eindeutige Fabrikstadt» bezeichnet. Die Stadt zählte noch bis um 1980 überdurchschnittlich viele Arbeiter.[17]
Die beiden Weltkriege erlebte Basel durch seine grenznahe Lage intensiver als die anderen grossen Städte in der Schweiz. Die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln war immer sichergestellt, aber in der inneren Schweiz eher besser. Der Streikparole des Landesstreiks von 1918 folgte in Basel fast die ganze Arbeiterschaft.[18]
In den Dreissigerjahren wurde die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Bank der Zentralbanken, in Basel domiziliert.
1939 kaufte und rettete das Kunstmuseum Basel 21 «entartete» Kunstwerke aus Deutschland, Werke von Paula Modersohn-Becker (3), André Derain (2), Marc Chagall (2), Franz Marc (2), Oskar Kokoschka, Emil Nolde, Paul Klee, Otto Dix, Max Beckmann, Lovis Corinth (2), Oskar Schlemmer (2), Georg Schrimpf (2) und Ernst Barlach.[19]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 4. März 1945, wurde der Güterbahnhof Wolf in Basel irrtümlich von den Alliierten bombardiert.[20] Die Schäden blieben gering.
Der Flughafen Basel Mulhouse wurde 1953 als binationaler Flughafen eingeweiht. 1993 wurde er trinational, der Name ist nunmehr offiziell Basel Mulhouse Freiburg.
Seine zweitausendjährige Stadtgeschichte feierte Basel 1957. Die Regio Basiliensis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde 1963 gegründet. 1966 erhielten die Frauen das kantonale Stimmrecht. 1969 scheiterte die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Basel-Landschaft am Nein der Stimmberechtigten in Basel-Landschaft.
Am 1. November 1986 ereignete sich im nahen Schweizerhalle ein schwerer Chemieunfall, der für die Bevölkerung glimpflich ausging. Der Rhein wurde jedoch vom Löschwasser verseucht. 1989 wurde das Basler Übereinkommen zur Kontrolle der grenzüberschreitenden Abfallwirtschaft in Basel zur Unterschriftsreife gebracht. In den 1990ern erfolgte die Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis sowie des Schweizerischen Bankvereins und der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS.
Erstmals seit 1950 gibt es in Basel wieder eine linke Regierungsmehrheit, als es 2004 durch die Stadtwahlen rot-grün wurde. 2006 erhielt Basel-Stadt eine neue Verfassung[21], mit der unter anderem der Grosse Rat von 130 auf 100 Mitglieder reduziert wurde und das Amt eines Regierungspräsidenten eingeführt worden ist.
Bevölkerung [Bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung [Bearbeiten]
Die Stadt Basel zählt ohne die Landgemeinden 170'903 Einwohner und belegt damit hinter Zürich und Genf den dritten Platz in der Schweiz. Der Kanton Basel-Stadt hat 192'909 Einwohner.[22] Die trinationale Agglomeration Basel zählt insgesamt 830'000 Einwohner in der Schweiz, Deutschland und Frankreich.
Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung der Stadt Basel (Zahlen ab 1900 inkl. Kleinhüningen):[23]


Einwohnerentwicklung von Basel
Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1774 15'040 1910 132'276
1815 16'674 1920 135'976
1835 21'219 1930 148'063
1847 25'787 1941 162'105
1850 27'170 1950 183'543
1860 37'915 1960 206'746
1870 44'122 1970 212'857
1880 60'550 1980 182'143
1888 69'809 1990 178'428
1900 109'161 2000 166'558
Das durch die Industrialisierung typische und kontinuierliche Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert fand auch in Basel statt. Durch diesen raschen Anstieg wuchs die Stadt hinter Zürich zur zweitgrössten in der Schweiz an. Durch die engen Kantons-und Landesgrenzen konnte die Stadt Basel mit der Ausnahme von Kleinhüningen nicht durch Eingemeindungen wachsen, wie das bei den anderen grossen Schweizer Städten der Fall war. Mit der Industrialisierung entstand eine Oberschicht der alteingesessenen Bürger (Daig), die bis ins 20. Jahrhundert ihre Abgeschlossenheit bewahrte und die ursprüngliche Form des Baseldeutsch sprach.
Seit 1970 nahm die Bevölkerung in Folge der Suburbanisierung merklich ab. Im Zeitraum von 1970 bis 2005 verliessen über 51'000 Schweizer Bürger Basel und zogen in das angrenzende Umland. Im gleichen Zeitraum zogen zwar rund 12'000 Ausländer in die Stadt, die Nettoabnahme von 39'000 Einwohnern führte trotzdem dazu, dass die Stadt Genf Mitte der 1990er Jahren Basel in Bezug auf die Einwohnerzahlen überholte. Die Abwanderung steuerlich potenterer Bevölkerungsgruppen war zeitweise in Verbindung mit dem Steuerwettbewerb unter den Kantonen für den Stadtkanton ein besonderes Problem.[24]
Religionen [Bearbeiten]
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Basel


Johannes Oekolampad
Überblick [Bearbeiten]
Im Jahr 1529 setzte sich in Basel unter der Mitwirkung von Johannes Oekolampad die Reformation durch, die schnell wichtige Persönlichkeiten wie den Stadtschreiber Caspar Schaller für sich gewinnen konnte. Seither ist die Staatskirche beider Basel die Evangelisch-Reformierte Kirche. Unter dem Druck des revolutionären Frankreich, welches die Schweiz vom 1798 bis 1815 kontrollierte, wurde 1798 offiziell die Glaubensfreiheit gewährt. Basel entwickelte sich von einer rein reformierten zu einer multireligiösen Stadt.[25] Heute zählt Basel über 300 christliche und nichtchristliche Religionen, Kirchen, Freikirchen und andere religiöse Gemeinschaften. Zu den nichtchristlichen Religionen, welche in Basel vertreten sind, gehören die jüdische Gemeinde, der Islam, die Aleviten, die Hindus, die Sikh, die Buddhisten und neuere religiöse Bewegungen.
Reformierte [Bearbeiten]
Die Evangelisch-Reformierte Kirche Basel ist als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit ausgestattet. Damit ist sie finanziell und organisatorisch unabhängig vom Kanton. Obwohl durch die zunehmenden Kirchenaustritte auch die dominierende Stellung der Evangelisch-Reformierten Kirche zurückgeht, nimmt sie am sozialen und kulturellen Leben der Stadt nach wie vor grossen Anteil. Ein soziales Netzwerk mit Einrichtungen für die Seelsorgestellen, Drogenberatung oder den Gassenküchen wird durch die Kirche aufrechterhalten. Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-Reformierten Kirche im Kanton Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde-, Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Zahlreiche Baudenkmäler prägen das Gesicht der Stadt, wie das Basler Münster als Wahrzeichen von Basel und die Innenstadtkirchen St. Leonhard, St. Martin, St. Peter und die Theodorskirche.[26]
Die Predigerschule Basel existierte von 1876 bis 1915.
Katholiken [Bearbeiten]
Die Römisch-katholische Kirche Basels zählt insgesamt dreizehn Pfarreien, elf davon sind deutschsprachig, eine französisch, eine weitere italienisch. Die Pfarreien zusammen mit den kantonalen Diensten bilden das Dekanat, das einen Teil des Bistums Basel darstellt. Der Religionsunterricht wird gemeinsam mit der Evangelisch-Reformierten Kirche organisiert und finanziert. Neben der grösseren Römisch-katholischen Kirche Basels gibt es seit 1873 die kleinere Christkatholische Kirche.
Juden [Bearbeiten]


Basler Synagoge
Die Juden in Basel siedelten sich bereits urkundlich gesichert im 12. Jahrhundert an. Die erste Synagoge stand am Rindermarkt. Ausgrabungen in Augusta Raurica zufolge könnte die Ansiedlung von Juden sogar auf das 2. Jahrhundert zurück datiert werden.[27] Die Gründung der heutigen Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) geht auf das Jahr 1805 mit damals etwa 70 Mitgliedern zurück.[28] Heute umfasst sie in der Stadt und der Umgebung rund 1100 Mitglieder und ist damit die zweitgrösste der Schweiz.[29] Sie erhielt 1972 durch eine Volksabstimmung die Anerkennung als öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie führt heute neben der Basler Synagoge diverse Schulen und die öffentliche Karger-Bibliothek.[30] Neben der Israelitischen Gemeinde Basel gibt es seit 1927 eine sogenannte Austrittsgemeinde, die streng orthodoxe Israelitische Religionsgesellschaft Basel (IRG) mit einer eigenen Synagoge.[31] Zudem steht in Basel das Jüdische Museum der Schweiz, welches eine kostbare Sammlung jüdischer Kulturgüter zeigt.[32]
Statistik [Bearbeiten]
Tabelle der Konfessionszugehörigkeit der Kantonsbevölkerung in Prozent (Quelle: Volkszählungen):[33]
Jahr Evangelisch-
Reformiert Römisch-
katholisch Übrige
Christen (*) Jüdisch Muslime Andere
Religionen Konfessionslos (**) Keine
Angaben
1950 63,3 31,3 1,4 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0
1960 59,9 35,8 1,3 1,1 0,0 0,3 1,6 0,0
1970 52,7 40,7 1,1 0,9 0,2 0,2 3,2 1,0
1980 44,4 35,5 1,2 0,9 1,1 0,3 13,9 1,9
1990 32,1 25,4 1,8 0,8 4,0 0,5 34,5 0,3
2000 26,5 24,9 2,8 0,8 6,7 1,2 31,0 5,1
(*) Innerhalb der Gruppe «übrige Christen» gab es eine Verschiebung: Die Anzahl Christkatholiken nahm stark ab, während die Anzahl ostkirchlicher etwa gleichstark zunahm.
(**) Für die Abnahme der Konfessionslosen zwischen 1990 und 2000 gibt es zwei Erklärungen:
Unter den Ausländern nahm der Anteil der Konfessionslosen stark ab.
Man kann vermuten, dass die Konfessionslosen die Auskunft überdurchschnittlich oft verweigerten. Aufgrund der hohen Zahl der Auskunftsverweigerungen in der Volkszählung 2000 hätte das eine merkbare Verfälschung der Statistik zur Folge.
Konfessionszugehörigkeit in Prozent nach Quartier (1988) (Quelle: Statistisches Amt Basel)
Quartier Evangelisch-
Reformiert Römisch-
katholisch Christ-
katholisch Ost-
kirchliche Jüdisch Islamisch Andere
Religionen Konfessionslos
Altstadt Grossbasel 25,2 15,3 0,1 0,4 0,4 0,8 5,3 52,4
Vorstädte 22,1 16,9 0,6 1,1 1,7 3,4 6,1 48,1
Am Ring 20,8 18,0 0,5 2,0 3,2 3,7 7,3 44,6
Breite 19,9 17,1 0,3 1,9 0,1 9,8 6,9 43,8
St. Alban 25,0 18,6 0,4 1,3 0,9 5,1 6,3 42,4
Gundeldingen 15,3 16,5 0,2 3,7 0,2 15,5 7,7 40,8
Bruderholz 29,1 19,3 0,3 1,1 0,8 2,6 6,3 40,4
Bachletten 26,4 19,4 0,4 0,9 1,7 2,8 6,8 41,5
Gotthelf 21,8 18,3 0,3 1,5 2,0 3,5 7,9 44,8
Iselin 17,0 17,8 0,2 2,6 0,7 11,0 8,3 42,4
St. Johann 15,1 16,3 0,3 2,7 0,2 15,6 9,2 40,6
Altstadt Kleinbasel 18,9 16,5 0,2 1,6 0,0 5,5 6,6 50,6
Clara 13,2 14,8 0,1 4,3 0,1 12,0 11,0 44,5
Wettstein 22,1 19,3 0,3 0,8 0,2 5,0 6,8 45,6
Hirzbrunnen 24,5 18,6 0,3 1,1 0,1 7,8 5,3 42,2
Rosenthal 10,1 14,5 0,1 1,9 0,1 23,6 13,6 36,2
Matthäus 11,8 14,3 0,2 4,1 0,1 17,9 10,4 41,2
Klybeck 11,6 14,6 0,2 3,1 0,0 20,6 9,1 40,8
Kleinhüningen 13,0 14,3 0,2 4,0 0,0 19,9 9,2 39,4
Riehen 30,2 18,4 0,2 0,8 0,1 2,6 6,4 41,3
Bettingen 35,9 15,9 0,2 1,3 0,2 0,3 7,1 39,1
Die scheinbare Inkonsistenz mit den Zahlen für den Gesamtkanton rührt daher, dass die Quartiere sehr verschieden gross sind.
Politik [Bearbeiten]

Wappen [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel


Basler Wappen mit dem Baselstab (Bischofsstab)
Das Wappen der Stadt Basel sowie des Kantons Basel-Stadt ist ein nach links (heraldisch rechts) gerichteter schwarzer Krummstab auf weissem Feld, Baselstab genannt. Drei Querbalken unterbrechen diesen Stab, der nach unten breiter wird und in drei Zacken ausläuft. Das Sinnbild des Baselstabs ist der gekrümmte Hirtenstab der Bischöfe. Schildhalter sind Löwen, wilde Männer, Engel und seit dem 15. Jahrhundert auch Basilisken – das sind Drachen mit Hahnenkopf und Schlangenschwanz.
Die korrekte Blasonierung lautet: «In Silber ein schwarzer Baselstab». Livreefarben sind Weiss und Schwarz.[34]
Das Wappen tauchte erstmals im 11. Jahrhundert auf, damals noch in der Form eines Holzstabs mit oben goldenem Bogen. Die heutige Form des schwarzen Stabs stammt aus dem 12. Jahrhundert und entspricht dem Wappen der Bischöfe von Basel, und zwar nachweislich seit 1384.[35] Seit dieser Zeit hat sich das Wappen nicht mehr verändert und blieb das Wappen der Stadt und bei der Trennung der Landschaft von der Stadt später auch das Wappen des Kantons.
Verfassung [Bearbeiten]
Regierung und Verwaltung der Stadtgemeinde Basel werden durch den Kanton Basel-Stadt wahrgenommen. Die Einwohnergemeinde Basel verfügt somit weder über eine eigene Exekutive noch eine eigene Legislative. Stattdessen werden diese Funktionen vom Regierungsrat (Exekutive) respektive dem Grossen Rat (Legislative) des Kantons ausgeübt. Diese für Basel etablierte Lösung der Zusammenlegung der Gemeindebehörden mit den Kantonsbehörden ist in der Schweiz unüblich. Einbürgerungen, die in der Schweiz Aufgabe der Gemeinde sind, werden von der Bürgergemeinde vorgenommen.
Städtepartnerschaften [Bearbeiten]
Shanghai, (China) seit 19. November 2007[36]
Miami Beach, Vereinigte Staaten seit 28. November 2011[37]
Mit dem US-Bundesstaat Massachusetts schloss der Kanton Basel-Stadt zudem ein sogenanntes «Sister-State-Abkommen» ab.[38]
Wirtschaft und Infrastruktur [Bearbeiten]



Hochhaus der BIZ in Basel. Im Vordergrund das Strassburger Denkmal.


Halle 2 des Messezentrums Basel
Basel kommt aufgrund seiner zentralen Lage in Mitteleuropa eine besonders wichtige und bevorzugte handelsgeografische Bedeutung zu. Der Lebens- und Wirtschaftsraum am Dreiländereck umfasst rund 1,3 Millionen Einwohner und 650 Tausend Erwerbstätige.
Basel ist Standort und in vielen Fällen Hauptsitz grosser chemischer und pharmazeutischer Betriebe, also jene Industriebranche der Schweiz, die mit einem Anteil von rund 35 % (Stand 2008) das größte Exportvolumen generiert. Wertmässig fallen über 94 % der baselstädtischen Warenexporte auf den Chemie- und Pharmabereich.[39] Zusammen mit den Fabrikationsstätten im benachbarten Schweizerhalle stellt Basel 20 % des Schweizer Exports und erwirtschaftet ein Drittel des Sozialproduktes. Neben der Chemie sind die Industriezweige Maschinenbau, Metallveredelung, Textilverarbeitung sowie die Nahrungs- und Genussmittelproduktion angesiedelt. Die jahrhundertelange Tradition in der Papierherstellung und im Buchdruck hat dazu geführt, dass mehrere Verlage in Basel beheimatet sind.
Seit 1917 hat sich aus der Schweizer Mustermesse, einer nationalen Leistungsschau, ein europaweit bedeutender Messestandort entwickelt. Das Messezentrum Basel trägt jedes Jahr zahlreiche Fachmessen und Kongresse aus, unter anderem die «Art Basel», die weltweit grösste Messe für zeitgenössische Kunst, und die «Baselworld», die weltweit grösste Uhren- und Schmuckmesse.
Ebenfalls traditionell begründet ist die Bedeutung Basels als Bankenplatz. Neben zahlreichen Bank- und Versicherungshäusern hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hier ihren Sitz. Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in Basel eine Vertretung.
Die Handelskammer beider Basel ist ein Wirtschaftsverband für Basel-Stadt und Basel-Land.
Ansässige Unternehmen [Bearbeiten]
Basel ist – neben Zürich – der grösste Standort für Banken und Versicherungen in der Schweiz. In Basel haben die Privatbanken Baumann & Cie., Sarasin und E. Gutzwiller & Cie. Banquiers ihren Hauptsitz ebenso wie die Basler Kantonalbank, die WIR Bank und die UBS (die neben Basel auch Zürich als Hauptsitz gewählt hat). Folgende Versicherungen haben in Basel ihren Hauptsitz: Bâloise, Helvetia, Nationale Suisse und die PAX. Hinzu kommen verschiedene Treuhand- und Immobilienunternehmen wie La Roche, die Pax-Anlage AG, die STG und Warteck Invest; Vischer ist das grösste Notariatsbüro der Schweiz. Die Standorte dieser Unternehmen konzentrieren sich um den Aeschenplatz, wo bis 1998 auch die Basler Börse lag. In Basel ist der Verband der Schweizerischen Bankiervereinigung ansässig, die 1912 hier gegründet wurde.[40]
Viele Chemie- und Pharmakonzerne sind ebenfalls in Basel beheimatet, unter anderem die 1995 von Sandoz abgespaltene Clariant AG[41][42], Novartis, eine Firmenfusion, welche 1996 aus der Sandoz und Ciba-Geigy hervorging, Roche, Basilea Pharmaceutica, Acino Holding und Syngenta, ein im Jahre 2000 entstandener Spin-out der Agrarsparten von Novartis. Auch die Ciba AG, ein Spin-out der Ciba-Geigy, war in Basel ansässig, bevor sie 2008 von dem deutschen Chemiekonzern BASF übernommen wurde und Basel zu einer wichtigen Zweigstelle von BASF wurde.
In Basel ist der Sektor Transport und Logistik durch die Firmen Panalpina und SBB Cargo vertreten. Die grösste schweizerische Fluggesellschaft Swiss sowie Hello und Jet Aviation haben ebenfalls ihren Sitz in Basel (früher auch die 2002 aufgelöste Crossair).
Viele bedeutende Gross- und Einzelhandelsunternehmen wie die Kaufhauskette Manor, der Hersteller von Raucherbedarfsartikeln Oettinger Imex AG, der grösste Fleischproduzent der Schweiz Bell sowie das Einzelhandelsunternehmen Coop sind in Basel beheimatet.
Daneben haben die mch Messe Schweiz AG, das Life-Sciences-Unternehmen Lonza Group AG, das Haustechnikunternehmen Sauter, die Modekette Tally Weijl, der Reisedetailhändler Dufry, der Mineralöl- und Autohändler Fritz Meyer Holding, Aegis Defence Services und der Implantatehersteller Straumann ihren Sitz in Basel.
Gastgewerbe [Bearbeiten]


Les Trois Rois
Basel hat eine Vielzahl geschichtsträchtiger Gastbetriebe und Hotels.
Das Hotel Les Trois Rois, in Grossbasel neben der Mittleren Brücke direkt am Rhein, ist eines der ältesten verbrieften Hotels Europas (erste Erwähnung 1681 als Gasthof Drei Könige). Zahlreiche Persönlichkeiten der Geschichte sind im Les Trois Rois abgestiegen (Napoléon Bonaparte, Theodor Herzl, Johann Wolfgang Goethe, Voltaire, Pablo Picasso, Thomas Mann, Marc Chagall, Richard Wagner, The Rolling Stones. Giacomo Casanova schrieb in seinen Memoiren «Wir kehrten bei dem berüchtigten Imhoff ein, der uns die Haut über die Ohren zog; aber die ‹Drei Könige› waren das beste Gasthaus der Stadt.»). Das Luxushotel gehört zu den führenden Hotels in Europa. Der klassizistische Bau aus dem Jahr 1844 (Architekt: Amadeus Merian) wurde 2004–2006 umfassend renoviert, rekonstruiert und erweitert. Als Messestandort verfügt Basel über zahlreiche weitere Hotels, überdurchschnittlich viele davon im 4- und 5-Sterne-Bereich.
Das älteste Wirtshaus von Basel ist der Gasthof zum Goldenen Sternen, welcher urkundlich 1346 das erste Mal erwähnt wurde und seit 1412 als eine der 13 Herrenwirtschaften den Gästen Speis und Trank anbot. Im Jahr 1501 wurden die Gesandten der 10 Orte der damaligen Eidgenossenschaft zum Willkommenstrunk empfangen. Nach einer Strassenverbreiterung der Aeschenvorstadt wurde diese Wirtschaft im Jahr 1963 abgebrochen, aber 10 Jahre später auf Initiative des früheren Sternen-Wirtes Jost Müller im St. Alban-Tal wieder aufgebaut. Spitzengastronomie wird unter anderem in den Restaurants Bruderholz (im gleichnamigen Quartier) und Teufelhof geboten. Zu den bekanntesten Cafés der Stadt gehört das Grand Café Huguenin am Barfüsserplatz.
Weitere historische Basler Restaurants sind das Restaurant Atlantis am Klosterberg, die Hasenburg und das Gifthüttli in der Grossbasler Altstadt.
Verlagswesen [Bearbeiten]
Die Gründung der Universität Basel im Jahr 1460 brachte der Stadt und auch dem Druckgewerbe und Verlagswesen grossen Aufschwung. Zu den Papiermachern kamen über 50 Drucker, darunter so berühmte wie Petri, Amerbach und Froben. 1468 erschien eine lateinische Bibel, welche mit beweglichen Lettern von Bertold Ruppel gesetzt wurde. 1488 gründete Johannes Petri seinen Verlag, der heute das älteste bestehende Druck- und Verlagshaus ist (heute: Schwabe AG.). Mit dem berühmtesten aller Basler Drucker, Johann Froben, wurde nach 1500 Basel zu einem der führenden Verlags- und Druckorte Europas. Heute zählt Basel über 15 Sachbuch- und Literaturverlage, neben Schwabe beispielsweise den Birkhäuser Verlag, den Wissenschaftsverlag S. Karger, den Schweizerischen Ärzteverlag, den Christoph Merian Verlag, den Lenos Verlag, Urs Engeler Editor, den Münsterverlag, den Brunnen-Verlag und den Hungerkünstler Verlag.
Medien [Bearbeiten]
In Basel und der näheren Umgebung erscheinen diverse Zeitungen: Die von der Basler Zeitung Medien herausgegebene Basler Zeitung (baz) ist die grösste Tageszeitung der Nordwestschweiz. Neu entstand, nach dem Streit um die Basler Zeitung, die wöchentlich (jeweils Freitags) erscheinende TagesWoche. Daneben gibt es auch noch die Basellandschaftliche Zeitung, die in Liestal erscheint, sowie die Riehener Zeitung als unabhängige Wochenzeitung für die beiden baselstädtischen Gemeinden Riehen und Bettingen. Regionale Nachrichten erscheinen auch in den Gratiszeitungen 20 Minuten, Baslerstab und heute. Ein breites Informationsangebot bietet auch die Webzeitung OnlineReports.
Auch Radiosender sind in Basel vertreten: Neben der Sendung Regionaljournal Basel des öffentlich-rechtlichen Radiosenders DRS gibt es in der Region Basel die zwei privaten Radiosender Radio Basilisk und Radio Basel sowie das nicht-kommerzorientierte Radio X.
Radio DRS betreibt in Basel ein Radiostudio, aus dem der Sendebetrieb von DRS 2 und DRS Virus abgewickelt wird.
Ausserdem bedient der Fernsehsender Telebasel die Stadt und die Nordwestschweiz mit eigenen Programmen.
Verkehr [Bearbeiten]
Schiffsverkehr [Bearbeiten]


Basler Rheinhafen
Seit dem Mittelalter ist Basel ein bedeutender Handels- und Umschlagplatz für den Warenverkehr zwischen dem Mittelmeer und der Nordsee. Die Fahrt auf dem Rhein zwischen Basel und Rotterdam beträgt 832 km und dauert für heutige Motorschiffe flussab zwischen drei und vier Tagen, flussauf etwa eine Woche. Die Fahrt zwischen Basel und Strassburg wird durch den Rheinseitenkanal erleichtert. Durch diesen Kanal umgehen die Schiffe die gefährlichen Stromschnellen von Istein.
Die Mannheimer Akte aus dem Jahr 1868 gewährleistet der Schweiz die vollen Verkehrsrechte. Der Rhein gilt bis zur Mittleren Brücke in Basel als internationales Gewässer. Rund 12 % des gesamten schweizerischen Imports werden in den Rheinhäfen umgeschlagen, im Jahr 2010 waren dies 5.5 Millionen Tonnen.


Rheinschiff in Basel
In und um Basel gibt es drei Häfen, davon liegt nur der Rheinhafen Kleinhüningen auf dem Stadtgebiet, die zwei linksrheinischen Hafenteile in Birsfelden und Muttenz-Au liegen auf basellandschaftlichem Boden. Die drei Hafenteile sind als die Schweizerischen Rheinhäfen organisiert, beide Kantone – Basel-Stadt und Basel-Landschaft – sind an dieser Anstalt öffentlichen Rechts beteiligt. Der älteste Schweizer Rheinhafen St. Johann ist seit dem 1. Januar 2010 nicht mehr in Betrieb.
Siehe auch: Schweizerische Rheinhäfen und Basler Personenschifffahrt
Eisenbahnverkehr [Bearbeiten]


Bahnhof SBB und der Centralbahnplatz
Auf dem Stadtgebiet befinden sich drei Fern-Bahnhöfe. Der Bahnhof Basel SBB (Centralbahnhof) mit den nationalen Linien nach Zürich, Bern/Luzern und Delémont und den internationalen Linien (Deutschland/Italien), der zum selben Gebäudekomplex gehörende Französische Bahnhof Basel SNCF (Elsässerbahnhof) mit den Linien nach Mülhausen–Paris/Brüssel sowie der Badische Bahnhof (Basel Bad Bf), der sich im Norden der Stadt befindet und von der Deutschen Bahn betrieben wird. Hier halten sämtliche Züge von und nach Deutschland, hier beginnen auch die Hochrheinstrecke in Richtung Waldshut und die mittlerweile durch die Schweizerische Bundesbahnen bediente Wiesentalbahn nach Zell im Wiesental. Etwa 2015 soll die neue ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Karlsruhe eröffnet werden. Basels längster Zuglauf ist der täglich verkehrende Zug Basel - Moskau.
Daneben existieren die Regio-S-Bahn-Haltestellen Basel-St. Johann (an der Bahnlinie Basel SNCF Richtung St. Louis) und Basel-St. Jakob (an der Linie Basel SBB Richtung Muttenz, wobei diese Station normalerweise nur von Extrazügen während Veranstaltungen im Stadion St. Jakob-Park bedient wird) und seit 2006 Basel-Dreispitz (an der Linie Basel SBB Richtung Delémont).
Luftverkehr [Bearbeiten]


Terminal am EuroAirport
Der erste Flughafen von Basel wurde 1920 auf dem Sternenfeld-Areal auf dem Gemeindegebiet von Birsfelden gebaut (Flugplatz Basel-Sternenfeld). In den 30er Jahren wurde klar, dass der Flugplatz an diesem Standort nicht im erforderlichen Mass wachsen konnte, um den zukünftigen Anforderungen der Luftfahrt zu genügen. Es entstand die Idee eines binationalen Flughafens auf französischem Gebiet. Die französische Regierung stimmte zu, doch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrach die Verhandlungen. Nach dem Krieg wurde die Idee zügig wieder aufgenommen, und bereits am 8. Mai 1946, nach nur zweimonatiger Bauzeit und noch vor der Ausarbeitung eines Staatsvertrags, wurde auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Blotzheim der Flughafen Basel-Mulhouse eröffnet. Natürlich konnte in dieser kurzen Zeit nur die elementarsten Einrichtungen erstellt werden, der weitere Ausbau bis zum «fertigen» Flughafen erstreckte sich dann über viele Jahre. 1987 führte der Flughafen das Markenzeichen EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg ein. Heute verfügt der Flughafen über eine Hauptpiste von 3'900 m. Im Jahr 2007 betrug das Passagieraufkommen 4,3 Millionen, das Streckennetz umfasste im Linienverkehr 62 Destinationen in 30 verschiedenen Ländern, die von 20 Fluggesellschaften bedient wurden.
Strassenverkehr [Bearbeiten]


Mittlere Brücke, im Hintergrund die Johanniterbrücke
Die Stadt Basel ist Knotenpunkt wichtiger Strassenverbindungen nach Deutschland und Frankreich. An Basel vorbei verlaufen die beiden hochrangigen Europastrassen 25 und 35 in Nord-Süd-Richtung. Gleichgerichtete Europastrassen der Kategorie A verlaufen sonst in der Regel in grösserem Abstand zueinander.
Aus Luzern bzw. Zürich verbindet die A2 bzw. die A3 (E 25 und E 35) über die Nordtangente die deutsche A 5 (E 35) Richtung Karlsruhe und die französische A 35 (E 25) Richtung Mulhouse. Fünf Strassen- und eine Eisenbahnbrücke verbinden die beiden Teile Basels über den Rhein. In Flussrichtung sind das die Schwarzwaldbrücke (Autobahn- und Eisenbahnbrücke), die Wettsteinbrücke, die Mittlere Brücke, die Johanniterbrücke sowie die doppelstöckige Dreirosenbrücke.
Insbesondere in Grossbasel durchziehen drei Strassenzüge in konzentrischer Ringform das Stadtgebiet. Viele Strassen in den Quartieren sind rechtwinklig angeordnet. Der Stadtkern ist weitestgehend als Fussgängerzone vom Autoverkehr befreit.
Öffentlicher Nahverkehr [Bearbeiten]


Netzplan des Basler Trams
Basel ist im Tarifverbund Nordwestschweiz und wird im Nahverkehr durch die Basler Verkehrs-Betriebe und den Baselland Transport erschlossen. Eingesetzt werden Trams und Autobusse, zwischen 1941 und 2008 verkehrte ausserdem der Trolleybus Basel in der Stadt.
Das Nahverkehrssystem im Basler Stadtgebiet ist gut konzipiert, die Tramlinien verkehren im Sechs- bis Dreissigminutentakt (je nach Tageszeit und Strecke). Das sogenannte U-Abo (Umweltschutz-Abo) erschliesst sämtliche öffentliche Verkehrsmittel der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft sowie Teile der Kantone Solothurn (Bezirk Dorneck-Thierstein) und Aargau (Fricktal: Bezirke Rheinfelden und Laufenburg).
In den Jahren 2005 bis 2007 fand eine Kontroverse über die Zukunft der Trolleybusse statt; die Absicht der BVB, diese abzuschaffen und sie durch Erdgasbusse zu ersetzen, wurde in einer Volksabstimmung am 17. Juni 2007 relativ knapp gutgeheissen.
Für die Überquerung des Rheins stehen fünf Brücken für den Individualverkehr, eine Eisenbahn- und eine Fussgängerbrücke zur Verfügung (Basler Rheinbrücken). Ausserdem lässt sich der Rhein mit vier Fussgängerfähren überqueren.
Bildung [Bearbeiten]

Basel ist eine humanistisch geprägte Universitätsstadt. Es bestehen einige bedeutende Angebote für die höhere Ausbildung. Einerseits ist dies die 1460 gegründete Universität Basel mit mehr als 12'000 Studierenden[43] und Doktorierenden in verschiedenen Fakultäten (Theologie, Rechtswissenschaften, Medizin, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Psychologie). Internationalen Ruf geniessen unter anderem das Biozentrum der Universität Basel und das ETH-Departement für Biosysteme D-BSSE, das seit 2006 im Bereich der Systembiologie und der synthetischen Biologie forscht.
Weiter ist die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erwähnenswert, mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK), der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule für Soziale Arbeit und der Hochschule für Wirtschaft.
Hinzu kommt die Musik-Akademie der Stadt Basel mit der Musikschule, der Musikhochschule (ab 2006 Bestandteil der FHNW) und der Schola Cantorum Basiliensis sowie die Volkshochschule beider Basel für die Erwachsenenbildung.
Basel ist neben dem Humanismus auch für seine mathematische Forschung bekannt. Neben Leonhard Euler ist besonders die Gelehrtenfamilie Bernoulli zu nennen, die in Basel Mathematik lehrten und Forschung betrieben. 1910 wurde hier die Schweizerische Mathematische Gesellschaft gegründet. Im 20. Jahrhundert lehrte der russische Mathematiker Alexander Markowitsch Ostrowski an der Universität Basel.
Kultur und Sehenswürdigkeiten [Bearbeiten]

In Basel findet jährlich eine der weltweit bedeutendsten Kunstmessen, die Art Basel, statt. Eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit, der Zoo Basel, genannt Zolli, war der erste Zoo der Schweiz.
Musik und Theater [Bearbeiten]
Paul Sacher gründete bereits in den 1930er Jahren die Schola Cantorum Basiliensis, die zum Zentrum der Erforschung und Pflege alter Musik wurde. Das Musical Theater Basel an der Messe bietet regelmässig Vorführungen an. Neben dem Sinfonieorchester Basel (Chefdirigent Dennis Russell Davies) haben sich in jüngster Zeit auch einige spezialisierte Orchester einen Namen gemacht wie die basel sinfonietta, Capriccio Basel, das Ensemble Phoenix sowie das Kammerorchester Basel, das mit Christopher Hogwood einen reputierten ersten Gastdirigenten hat. Neben den grossen Oratorienchören wie dem Basler Gesangverein und dem Basler Bach-Chor bestehen auch zahlreiche kleinere, meist auf A-cappella-Musik spezialisierte Kammerchöre. International bekannt sind die Basler Madrigalisten und die Knabenkantorei Basel (KKB). Alle drei Jahre findet in Basel das Europäisches Jugendchorfestival statt.
Basel verfügt über eine Musikakademie mit Unterabteilungen wie die Schola Cantorum Basiliensis, aus der das Barockorchester La Cetra entstand, und die Musikhochschule. Auch die Paul-Sacher-Stiftung hat ihren Sitz in Basel.
Basel ist ferner eine Stadt mit bedeutender Orgelkultur, die acht Kirchen mit historischen Orgeln besitzt.
In Sachen Militär- und Marschmusik findet mit dem Basel Tattoo die zweitgrösste Tattoo-Veranstaltung der Welt jährlich in Basel statt.
Die Basler Musikszene brachte bereits mehrere national und international bekannte Bands hervor, zum Beispiel die Lovebugs, Myron und Dankner. Ausserdem kommen der Sänger und Schauspieler Martin Schenkel und die Sängerin Nubya aus Basel.
Als grösstes Mehrspartentheater der deutschsprachigen Theaterlandschaft tat sich das Theater Basel mit vielbeachteten modernen Schauspiel-Inszenierungen, mit Tanztheater, Opernaufführungen und -uraufführungen hervor (Macbeth, Die Zauberflöte, La traviata). 2009 und 2010 wurde das Theater Basel zum Opernhaus des Jahres der Fachzeitschrift Opernwelt gewählt.
Museen [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Museen in Basel


Museum Tinguely
Das Kunstmuseum Basel (grösstes Kunstmuseum der Schweiz) ragt dabei als die älteste städtische Kunstsammlung der Welt überhaupt heraus. Schwerpunkte des Museums liegen bei Künstlern der Renaissance sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Werke ab etwa 1960 werden im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt. Weitere bedeutende Kunstsammlungen sind unter anderem das Museum Tinguely und die private Fondation Beyeler, die in einem von Renzo Piano entworfenen Haus in Riehen Bilder und Plastiken vor allem der klassischen Moderne zeigt. Das Schaulager wurde 2003 eröffnet und ist vom Konzept her eine Mischung zwischen öffentlichem Museum, Konservatorium und Kunstforschungsinstitut.
Sehenswert sind auch viele andere der insgesamt über 30 Museen, wie etwa das Antikenmuseum, das Architekturmuseum, das Naturhistorische Museum und das Museum der Kulturen (früher Museum für Völkerkunde). Daneben gibt es eine Vielzahl kleinerer Sammlungen und Museen, wie beispielsweise die Anatomische Sammlung der Universität, die im Anatomischen Museum zu sehen ist, das Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel, das Jüdisches Museum der Schweiz und das Spielzeugmuseum in Riehen sowie das Spielzeug Welten Museum. Auf deutscher Seite in Weil am Rhein, unweit der Grenze, befindet sich ausserdem das von Frank Gehry entworfene Vitra Design Museum. Städtische Museen gewähren am ersten Sonntag im Monat freien Eintritt.
Archäologie [Bearbeiten]
Die Archäologische Bodenforschung ist eine kantonale Fachstelle, die sich um das archäologische Erbe des Kantons bemüht.[44] Sie gibt regelmässig Jahresberichte und Fachzeitschriften wie die sogenannten Materialhefte heraus.[45]
An verschiedenen Orten der Stadt hat die Fachstelle sogenannte Infostellen eingerichtet, um kompetent über die archäologischen Ausgrabungen Basels zu informieren. Der grösste Teil dieser Stellen befindet sich direkt bei den Grabungsstätten und ist öffentlich zugänglich.[46]
Öffentlich zugängliche Ausgrabungen befinden sich beispielsweise bei der Aussenkrypta des Basler Münsters, wo 1947 Überreste keltischer und römischer Herkunft sowie solche aus dem Mittelalter gefunden wurden; die Krypta selbst stammt aus der Zeit von Bischof Haito und wird auf 805 bis 823 datiert. Weiter befindet sich eine Infostelle beim ehemaligen Verwaltungsgebäude am Münsterplatz, bei einer Ausgrabung fand man Reste der spätgotischen St. Johanneskapelle von 1386, jedoch auch auf Überreste einer romanischen Kirche von 1100 und sogar auf solche einer römischen Strasse. Ein drittes Beispiel ist der wieder entdeckte Hafner-Ofen von 1830, dessen Ausgrabungsstelle am Klosterberg zu besichtigen ist. Am Gerbergässlein schliesslich, fand man Zeugnisse einer Gerberei aus dem Mittelalter.[47]
Basel selbst wurde dem bekannten Archäologen Karl Schefold zur Heimat, der sich hier 1936 in klassischer Archäologie habilitierte. Er hat bei diversen Ausgrabungen mitgewirkt und einige nennenswerte Werke zur Archäologie verfasst.
Architektur [Bearbeiten]


Wildt’sches Haus


Basler Messeturm
Auf dem Münsterberg erhebt sich das 1019 im Beisein von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde geweihte Basler Münster als Denkmal romanischer und gotischer Baukunst in rotem Sandstein. Nebst mittelalterlichen Bauten, barocken Stadtpalais (zum Beispiel Wildt’sches Haus und Stadthaus), Exempeln für den Historismus (Pauluskirche, Elisabethenkirche, Haus der Allgemeinen Lesegesellschaft), des Jugendstils (Küchlintheater und Hotel Krafft), Zeugnissen der frühen Moderne mit Bauten von Karl Moser (Betonkirche St. Antonius 1925–1927), Hans Bernoulli, Hannes Meyer oder Hans Schmidt, sind in den 1980er und 1990er Jahren Bauten der Basler Büros Herzog & de Meuron, Diener & Diener oder Morger & Degelo dazugekommen. Auch international bekannte Architekten wie Mario Botta (Zweitgebäude der BIZ, Museum Tinguely), Renzo Piano (Museum der Fondation Beyeler) oder Richard Meier haben in Basel gebaut. Seit den 1990er Jahren gilt Basel – auch dank den internationalen Erfolgen des Architekturbüros Herzog & de Meuron – als bedeutendes Zentrum der Gegenwartsarchitektur. Sieben Träger des Pritzker-Preises, der international renommiertesten Auszeichnung für Architekten, haben in Basel gebaut, die Vororte mit eingerechnet, sind es sogar elf.
Das 68 Meter hohe Lonza-Haus von Hans Rudolf und Otto Suter aus dem Jahr 1962 ist ein markantes Hochhaus in Basel und wird oft mit dem Mailänder Pirelli-Bau verglichen. Zum Bezugszeitpunkt war das Hochhaus das höchste Basels. Die nüchterne, feingliedrige Fassade des Hauses brachte ihm den Spitznamen Rasierapparat ein.
Der 105 Meter hohe Messeturm mit 31 Etagen ist das zweithöchste Nutzgebäude der Schweiz. Er wurde von der Architektengemeinschaft Morger & Degelo konzipiert und zwischen Juli 2001 und Oktober 2003 erbaut. Das höchste Gebäude der Schweiz ist der 250 Meter hohe Fernsehturm auf St. Chrischona bei Basel.
Für besondere Verdienste um den Ortsbildschutz erhielt Basel vom Schweizer Heimatschutz im Jahre 1996 den Wakkerpreis.
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Basel und Basler Brunnen
Film [Bearbeiten]
Aus einem Studentenfilmclub (1930) war der Grundstock der Filmsammlung Bächlin-Schmidt-Schmalenbach in das Schweizerische Filmarchiv übergegangen. Die in Basel 1939, 1943 und 1945 durchgeführten Filmwochen können als eines der erstes Filmfestivals der Welt bezeichnet werden – nur das Festival von Venedig startete früher[48]. Mit Regierungsratbeschluss vom 1. August 1945 ging das Filmarchiv in den Besitz des Kantons Basel-Stadt über; dort hatte man es der Schulmaterialzentrale angegliedert. Nach einem interkantonalen Aufruf zur Rettung und Finanzierung, der erfolglos blieb, fand sich im Stadtrat von Lausanne ein Fürsprecher für die Übernahme des Archivs. Die Filme waren in den Kellerräumen der Basler Kantonalbank am Blumenrain eingelagert. Heute werden sie im Schweizer Filmarchiv in Lausanne aufbewahrt.
Der Verein Le Bon Film fand nach Jahrzehnten endlich eine feste eigene Spielstätte, das Stadtkino. Es befindet sich im ehemaligen Gipsskulpturensaal der Kunsthalle. Die Gipsskulpturen sind in einem Fabrikgebäude in Neu-Allschwil abgestellt. Mit finanzieller Hilfe der Christoph Merian Stiftung wurde das schwarz ausgeschlagene 100-Plätze-Stadtkino möglich.
Nachdem verschiedene pharmazeutische und chemische Unternehmen in Basel ihre eigenen Filmproduktionseinheiten aufgegeben hatten, zerfiel die lokale Produktion. Der mit drei Oscars dekorierte Arthur Cohn stammt aus Basel, lokal gibt es eine minimale Filmherstellung im Rahmen von Kursen an der Hochschule für Gestaltung.
Die 1980 gegründeten Krienser Filmtage, heute VIPER (Video Performance) genannt, sind seit einigen Jahren in Basel beheimatet. Die Basler Kinotheater bieten auf 30 Bildwänden eine Vielfalt von Lichtspielen an.
Basel hat viele kleinere und grössere Kinos im gesamten Stadtgebiet verteilt. Die grösste Ansammlung an Kinos findet sich entlang der Steinenvorstadt. Viele der Filme werden im Originalton mit Untertitel gezeigt. Im Herbst 2006 wurde das Multiplex-Kino «Pathé Küchlin» mit 8 Sälen und 2300 Plätzen im Herzen der Stadt eröffnet.
Literaturbetrieb [Bearbeiten]
Im Jahre 2000 wurde das Literaturhaus Basel eröffnet, das erste Haus dieser Art in der Schweiz. Seit 2003 findet jährlich im November die «BuchBasel», ein Buch- und Literaturfestival statt.
Brauchtümer [Bearbeiten]


Eine Clique bei der Basler Fasnacht
→ Hauptartikel: Basler Fasnacht
Die Basler Fasnacht ist die grösste Fasnacht der Schweiz und gleichzeitig die einzige protestantische Fasnacht der Welt.[49] Ihr Auftakt bildet der Morgestraich, der am Montag nach Aschermittwoch morgens um vier Uhr in der Früh beginnt. Die Fasnacht zieht jedes Jahr zehntausende Besucher an und geniesst weltweit grosse Bekanntheit. Nach drei Tagen und Nächten und endet sie am Donnerstagmorgen um vier Uhr mit dem so genannten Endstreich. Während dieser 72 Stunden kann man auf den Strassen der Basler Innenstadt Cliquen, Guggenmusiker, Waggiswagen und Chaisen bestaunen. Am Montag- und Mittwochnachmittag findet jeweils der Cortège, ein Umzug aller Aktiven, statt. Am Dienstagnachmittag ist die Kinder- und Familienfasnacht und abends dann das grosse Guggen-Konzert. Zur Fasnacht gehören auch die Schnitzelbänke (Büttenreden) die in Versform und gesungen im Basler Dialekt in Restaurants und Bars der Stadt vorgetragen werden. Traditionelle Speisen zur Fasnacht sind die Mehlsuppe, die Ziibelewaie sowie die Käswaie.


Wandgemälde mit Leu, Wild Maa und Vogel Gryff
Abwechselnd im Turnus von drei Jahren, am 13., 20. oder 27. Januar, erlebt Basel alljährlich das Fest der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (→ Vogel Gryff). An diesem Tag treten die drei personifizierten Schildhalter Vogel Gryff, ein Greif in schwerem Schuppenpanzer, der Wild Maa, ein tännchenschwingender Wilder Mann, und der Leu, ein Löwe, auf. Sie ziehen durch Kleinbasel und führen dabei allerorts ihre traditionellen Tänze vor.
Sport [Bearbeiten]
In Basel gibt es zahlreiche Sportclubs, vor allem im Fussball. Der FC Basel ist für viele der Fussballclub einer ganzen Region und gleichzeitig der international erfolgreichste Fussballclub der Schweiz. Der EHC Basel spielte bis 2008 in der höchsten Eishockey-Liga der Schweiz. Die Fechtgesellschaft Basel ist eine der ältesten der Schweiz und brachte unter anderem Olympiasieger Marcel Fischer hervor. Auch im Tennis gibt es Erfolge zu nennen, Roger Federer und Patty Schnyder stammen aus Basel, bzw. dem Baselbiet. Basel ist auch Schauplatz der Swiss Indoors, einem internationalen Tennisturnier der ATP-Tour. Der St. Jakob-Park ist das grösste Stadion der Schweiz und regelmässig Schauplatz im internationalen Fussballgeschehen, so an der Fussball-Weltmeisterschaft 1954, der Fussball-Europameisterschaft 2008, bei Auftritten des FC Basel in internationalen Wettbewerben, den wichtigsten Länderspielen der Schweizer Nationalmannschaft und 2004 als Spielort im Benefizspiel zwischen den «Zidane & Friends» und «Ronaldo & Friends». Des Weiteren werden der St. Jakob-Park und die St. Jakobshalle für Konzerte genutzt.
Sportereignisse [Bearbeiten]


Der St. Jakob-Park in der Aussenansicht.


Der St. Jakob-Park in der Übersicht
1954 war Basel einer von sechs Spielorten der Fussball-Weltmeisterschaft 1954. 1969 fand hier auch die 5. Gymnaestrada statt. Weiter war die St. Jakobshalle 1986 einer der Austragungsorte der Handball-Weltmeisterschaft, 1998 von Spielen der Eishockey-Weltmeisterschaft (Weltmeister Schweden, Schweiz 4. Schlussrang) und war 2006 einer von fünf Austragungsorten der Handball-Europameisterschaft. Basel wurde als einer der Spielorte der Fussball-EM 2008 ausgewählt, weil das Stadion St. Jakob-Park bereits über die für einen solchen Grossanlass notwendige Infrastruktur verfügte. Im St. Jakob-Park fanden die drei Spiele der Schweiz (darunter das Eröffnungsspiel), zwei Viertel- und ein Halbfinale statt.
Im Tennis ist Basel jeweils Schauplatz der Swiss Indoors. Seit 1991 ist die St.-Jakobshalle der Austragungsort für die Swiss Open im Badminton.
Basel ist Austragungsort der seit 2000 stattfindenden European Skateboard Championships, welche die Europameisterschaft im Skateboardfahren darstellt. Sie wird jährlich auf der Kunsteisbahn St. Margarethen ausgetragen.
Seit 2010 findet jeweils im November mit dem Basel Head ein Achter-Verfolgungsrennen auf dem Rhein statt.
Sportverbände und -clubs [Bearbeiten]
Die UEFA wurde 1954 in Basel gegründet, und Basel ist weiter der Sitz der International Handball Federation.
Als namhafte Sportclubs sind zu erwähnen: der Ski-Club Basel (1904 gegründet und damit einer der ältesten Skiclubs der Schweiz); im Fussball einerseits der FC Basel, welcher in der Axpo Super League spielt und bereits fünfzehnmal Schweizer Meister wurde[50], dann der FC Concordia Basel früherer Nationalliga A-Teilnehmer, spielte 2008/09 in der Challenge League, hat jedoch den Rücktritt vom Profisport bekannt gegeben. Der 3. bekannte Fussballverein ist der FC Nordstern Basel, der immerhin 3-facher Schweizer Vizemeister ist. Nummer 4 im Bunde sind die BSC Old Boys Basel, ihreszeichen ebenfalls ehemaliger Nationalliga A-Teilnehmer.
Im Eishockey ist der EHC Basel als Vertreter der Region der einzige Verein. Er spielt seit der Saison 2008/09 in der National League B.
Im Basketball sind die Starwings Basket Regio Basel als Vertreter der Region bzw. der Deutschschweiz auch der einzige Vertreter.
Als einige Exoten sind zu nennen: der Judo Club Basel (1935 gegründet und somit einer der ältesten Judo Clubs in der Schweiz), der Basler Ruder-Club (1884 gegründet), der Unihockeyclub UHC Basel United gegründet 1999, das europäische Ultimate Frisbee Topteam Freespeed Basel und schliesslich der Schachclub Birsfelden Beider Basel (Schweizergruppenmeister 2006). Rollstuhltanzen kann man bei den Roll ‘n‘ Go Dancers[51], einer Sektion des ROCSO (Rollstuhlclub Solothurn).
Persönlichkeiten [Bearbeiten]

Für eine umfangreiche Liste der Basler Persönlichkeiten siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Basel und Liste Basler Persönlichkeiten
Politik und Stadtgeschichte [Bearbeiten]
Als Stadtgründer gilt Lucius Munatius Plancus (87 v. Chr.–15 v. Chr.), der nach dem in Gaeta aufgefundenen Grabstein im Jahre 44 v. Chr. die Kolonie Augusta Raurica (heute: Augst) gegründet hat. Die archäologischen Zeugnisse setzen allerdings bereits im Jahr 6 v. Chr. ein, weshalb die Gründung heute nicht mehr klar nachweisbar ist.


Jakob Meyer zum Hasen
Jakob Meyer zum Hasen wurde in 1482 Basel geboren und verbrachte sein ganzes Leben bis 1531 dort, dazu war er von 1516 bis 1521 Bürgermeister der Stadt. Bekannt wurde er, weil er der erste Bürgermeister aus den Reihen einer Zunft war und die Darmstädter Madonna bei Hans Holbein dem Jüngeren in Auftrag gab.
Ein weiterer bedeutender Bürgermeister Basels war Johann Rudolf Wettstein (1582–1666), welcher in den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden unaufgefordert die Position der Schweizer Eidgenossenschaft vertrat und 1648 die Loslösung der damaligen Schweiz vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation erreichte.
Wirtschaft und Sport [Bearbeiten]
Edouard Probst, der erste Schweizer Teilnehmer beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde 1898 in Basel geboren und starb 1974 in dieser Stadt.
Marcel Ospel (* 1950) ist ein Schweizer Manager und ehemaliger Verwaltungsratspräsident der UBS. Er ist Bürger von Basel und bekannt für sein Einkommen, welches in den Schweizer Medien als sehr hoch gehandelt wird. Im Grounding-Skandal der Swissair hatte er die Rolle als Ansprechpartner der Banken inne.
Basel hat eine Reihe von Sportgrössen hervorgebracht. Aus der Stadt sind dies folgende Athleten: die Fussballer Gottfried Dienst, ehem. Fussballschiedsrichter und Karl Odermatt, ehem. Fussballer; Emil Handschin, ehem. Eishockeyspieler.
Andere Sportgrössen wie der Fechter Marcel Fischer (Biel), Olympiasieger 2004, die Fussballnationalspieler Alexander Frei, Marco Streller und die Yakın-Brüder Murat und Hakan (Münchenstein) sowie die Tennisspielerin Patty Schnyder (Bottmingen) werden mit Basel in Verbindung gebracht, obschon sie eigentlich aus dem Kanton Basel-Landschaft stammen oder, wie Marcel Fischer oder der Tennisspieler Roger Federer, dort lange lebten.
Wissenschaft und Religion [Bearbeiten]


Erasmus von Rotterdam
Der holländische Philologe, Philosoph und Humanist Erasmus von Rotterdam (1466 bzw. 1469–1536) verbrachte den Herbst seines Lebens in Basel. Er gilt durch seine kritischen theologischen Schriften als Vorreiter der Reformation.
Theophrastus Bombast von Hohenheim, bekannt unter dem Namen Paracelsus (1493–1541) war ein Arzt, Alchemist, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Er war durch seine Heilungserfolge legendär, hatte aber auch beissende Kritik zu verkraften. In Basel hatte er studiert und war ein Jahr als Stadtarzt tätig.
Johannes Heussgen oder bekannter unter Johannes Oekolampad (1482–1531) war Reformator in Basel und starb ebenda. Er genoss hohes Ansehen, aber hatte nie eine solch einflussreiche Stellung wie Huldrych Zwingli in Zürich, da Basel Bischofssitz war. Durch Oekolampads Bemühungen wurde aber immerhin 1528 die Glaubensfreiheit für Reformierte in Basel genehmigt.
Als weiterer Reformator und Begründer des Calvinismus ist Johannes Calvin (1509–1564) zu erwähnen, der mehrere Jahre in Basel lebte und hier sein Hauptwerk Institutio Christianae Religionis erstmals veröffentlichte. Später wurde er Reformator von Genf. Calvins Ruf hat durch seine Befürwortung von Hexenverbrennungen arg gelitten. Sein anfänglicher Mitstreiter und späterer Gegner Sebastian Castellio lebte seit 1544 in Basel. Ebenfalls 1544 zog der in den Niederlanden verfolgte Täufer David Joris nach Basel, wo er bis zu seinem Tod 1556 unter dem Namen Johann von Bruck unerkannt lebte.


Jakob Bernoulli
Die Familie Bernoulli hat über mehrere Generationen hinweg bedeutende Persönlichkeiten in Mathematik und Physik und anderen naturwissenschaftlichen Zweigen hervorgebracht. Acht Mitglieder der Familie waren Professoren, andere Familienmitglieder wandten sich mit Erfolg gesellschaftswissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplinen zu. Der mathematische Lehrstuhl war 105 Jahre lang von einem Bernoulli besetzt.[52] Jakob I. Bernoulli (1655–1705) war Mathematiker und Physiker. Er war zeitlebens in Basel beheimatet. Jakob Bernoulli hat wesentlich an der Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie zur Variationsrechnung und zur Untersuchung von Potenzreihen mitgearbeitet. Daniel Bernoulli (1700–1782) war Mathematiker und Physiker und Neffe von Jakob. Mit Arbeiten zur Riccatischen Differentialgleichung wurde er europaweit bekannt. Der nach Daniel Bernoulli benannte Bernoulli-Effekt ist von grosser Bedeutung in der Aerodynamik.


Leonhard Euler
Als einer der bedeutendsten Mathematiker überhaupt gilt Leonhard Euler (1707–1783). Euler wurde in Basel geboren und studierte dort. Seine Leistungen im Bereich der Mathematik sind immens und unbestritten, so wird er zum Beispiel als Erfinder der heute in der Mathematik gängigen Symbolik angesehen. Mit über 800 Publikationen gilt er zudem als der produktivste Mathematiker überhaupt. 2007 wurde der 300. Geburtstag von Euler mit einem öffentlichen Festakt, Ausstellungen, Symposien, und Publikationen gefeiert.[53]
Der evangelisch-reformierte Theologe Karl Barth (1886–1968) lebte und wirkte in Basel. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seiner theologischen Gesamtleistung als «Kirchenvater des 20. Jahrhunderts».
Albert Hofmann (1906–2008) Schweizer Chemiker und Professor, Entdecker der halluzinogenen Wirkung des LSDs, lebte und wirkte in Basel.
Kunst und Kultur [Bearbeiten]


Friedrich Nietzsche


Hermann Hesse
Urs Graf der Ältere (etwa 1485 bis 1529) war ein Glasmaler, Kupferstecher und Goldschmied der Renaissance, dessen Werke eine hohe Qualität besitzen und ausser den Glaswerken bis heute erhalten sind. Er verbrachte den zweiten Teil seines Lebens in Basel.
Ein bedeutender Maler der Renaissance war ohne Zweifel auch Hans Holbein der Jüngere (1497 oder 1498–1543), der sich selbst als Basler bezeichnete, obschon er nur von 1515 bis 1523 in Basel lebte. Holbein malte die Darmstädter Madonna oder den Totentanz.
Der Basler Maler, Zeichner und Kunstkenner Johann Rudolf Huber wurde in Basel, Bern, Venedig und Rom ausgebildet. Er war in Basel, Stuttgart, Durlach, Bern, Neuenburg, und Solothurn tätig und gilt als der bedeutendste Schweizer Maler des Hochbarock.
Der Schriftsteller, Dichter und Prälat Johann Peter Hebel wurde 1760 in Basel geboren, wo seine Eltern in Diensten der Basler Patrizierfamilie Iselin standen. Er verlebte seine Kindheit zur Hälfte in Hausen im Wiesental, zur Hälfte in Basel und besuchte dort zeitweise das Gymnasium am Münsterplatz. Hebel verfasste später unter anderem das Gedicht „Erinnerung an Basel“[54], dessen Text die Grundlage für das Baslerlied bildet. Die Basler Hebelstiftung pflegt heute das Andenken Hebels in Basel.
Der Kulturhistoriker und Humanist Jacob Burckhardt (1818–1897) war zeitlebens in Basel ansässig. Seinen Schwerpunkt legte er auf Europas Kunstgeschichte, er erlangte hohe Anerkennung durch seine Werke, vor allem durch Die Zeit Constantins des Grossen von 1857.
Einer der bekanntesten deutschsprachigen Philosophen und Moralkritiker, Friedrich Nietzsche (1844–1900), lebte und wirkte von 1869 bis 1879 in Basel, als Professor für klassische Philologie. Zwar schrieb er die meisten seiner bekannten Werke erst, als er seinen Beruf krankheitsbedingt niedergelegt und Basel wieder verlassen hatte. Verbunden blieb er mit Basel aber durch seinen Freund Franz Overbeck, der dort weiterhin als Professor für Kirchengeschichte wirkte.
Arnold Böcklin (1827–1901) war Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer in Basel. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa. Das Werk Die Toteninsel stammt von ihm, auch ein spätes Selbstbildnis gehört zu seinen Hauptwerken. Sein wichtigster Schüler, der Fin de siècle-Künstler Hans Sandreuter (1850–1901) schuf hier zahlreiche Werke, unter anderem die Fassade der «Bärenzunft» und die Wandarbeiten der «Schmiedezunft» in Altbasel.
Hermann Hesse (1877–1962) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Maler. Seine bekanntesten Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha und Das Glasperlenspiel. 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er lebte von 1899 bis 1904 in Basel.
Der Architekt Hannes Meyer (1889–1954) wurde in Basel geboren, lehrte am Bauhaus und hatte ein bewegtes Leben mit Stationen in der Schweiz, Deutschland, Russland und Mexiko. Ihm sind vor allem Werke im Bereich des Siedlungsbaus zu verdanken.
Für den Literaturkritiker und Übersetzer Walter Widmer (1903–1965) war Basel der Lebensmittelpunkt, und 1938 wurde hier sein Sohn, der Schriftsteller Urs Widmer geboren.
Der Bildhauer Paul Suter (1926–2009) hatte in Basel ein Atelier. Er gilt als einer der grossen Schweizer Stahlplastiker nach dem Zweiten Weltkrieg. Etliche seiner grossen Stahlskulpturen sind in Basel an öffentlichen Strassen und Plätzen zu finden.
Einer der bekanntesten Schweizer Filmproduzenten ist Arthur Cohn (* 1927), welcher in Basel geboren wurde. Cohn erlangte in Hollywood durch seine Produktionen Ruhm und Ehre, so ist er als einziger nicht-amerikanischer Produzent mit einem Stern in der Hollywood Walk of Fame vertreten. Seine bekanntesten Produktionen sind Central Station, Ein Tag im September, Hinter der Sonne und Die Kinder des Monsieur Mathieu.
Jacques Herzog (* 1950) und Pierre de Meuron (auch * 1950) bilden zusammen das bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron mit Sitz in Basel. Ihre Bauwerke erreichen weltweit Bekanntheit und Anerkennung, so beispielsweise der St. Jakobpark in Basel, die Allianz Arena in München oder das als «Vogelnest» bezeichnete Nationalstadion Peking.
1957 wurde Dani Levy in Basel geboren. Er ist als Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur äusserst erfolgreich, seine Filme wie Meschugge und Alles auf Zucker! liefen am Filmfestival Cannes und an der Berlinale, wo er für letzteren Film auch Preise erhielt. Sein Film Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler lief im Frühjahr 2007 in den deutschsprachigen Kinos.
Literatur [Bearbeiten]

Hans Bertschi: Basler Stadtführer. F. Reinhardt, Basel 2000, ISBN 3-7245-1131-0.
Toni Föllmi, Klaus Brodhage: Basel und seine Kultur. F. Reinhardt, Basel 2002, ISBN 3-7245-1231-7.
Andreas Heusler: Geschichte der Stadt Basel. 6. Auflage, Frobenius, Basel 1969.
Fritz Meier: Basler Heimatgeschichte. Lehrmittelverlag des Kantons Basel-Stadt, Basel 1974.
René Teuteberg: Basler Geschichte. 2. Auflage, Merian, Basel 1988, ISBN 3-85616-034-5.
Quelle für den Abschnitt Film: Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt.
Weblinks [Bearbeiten]

Portal:Basel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Basel
Wiktionary: Basel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Basel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Basel – Quellen und Volltexte
Offizielle Website der Stadt Basel
Website der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt
Bürgergemeinde der Stadt Basel
Webseite über die Geschichte Basels
Geo Portal des Kantons Basel-Stadt
Bilderdatenbank des Kantons Basel-Stadt
Religionsgemeinschaften in Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Einzelnachweise [Bearbeiten]

↑ Bevölkerungsbilanz nach Geschlecht, Heimat und Gemeinde im Mai 2012 (XLS; 108 kB), Statistisches Amt Basel-Stadt
↑ Schweiz 479'000, Deutschland 189'000, Frankreich 63'000: BFS, Grenzüberschreitende Agglomerationen 2004
↑ Rekordschnee in Zürich, Basel und St. Gallen
↑ Onlinereports.ch
↑ Basler Zeitung vom 10. Dezember 2009
↑ Basler Zeitung vom 30. März 2010
↑ Blick vom 3. Januar 2012
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 36-37.
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 49.
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 52.
↑ a b Andres Kristol: Basel BS (Basel Stadt) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 125.
↑ Kanton Basel-Landschaft, Staatsarchiv: Was bedeutet der Name «Basel»? Abgerufen am 27. Juni 2009.
↑ Andreas Heusler: Geschichte der Stadt Basel. S. 5-6.
↑ Andreas Heusler: Geschichte der Stadt Basel. S. 36-38.
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 133-135.
↑ Anton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich und sein Einfluß auf das Culturleben der Steiermark; Wilhelm Braumüller, Wien 1878, S. 307.
↑ Bernard Degen, Philipp Sarasin: Basel (-Stadt): Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert, Sozialstruktur und sozialer Wandel im Historischen Lexikon der Schweiz
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 362-364.
↑ Georg Kreis et al.: «Entartete» Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939. Wiese Verlag, Basel 1990, ISBN 3-909158-31-5.
↑ René Teuteberg: Basler Geschichte. S. 376.
↑ Verfassung des Kantons Basel-Stadt
↑ (Stand der Daten: 31. Mai 2012)
↑ Basel-Stadt Statistik
↑ Politikplan 2006–2009, Seiten 7, 36, 37, 57
↑ Vom «frommen Basel» zur multireligiösen Stadt
↑ Kirchenbauten der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Basel o.J. (Br 32 S., Fotos)
↑ Geschichte der Juden in Basel
↑ Heiko Haumann (Hrsg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. Basel 2005.
↑ Israelitische Gemeinde Basel
↑ Karger-Bibliothek
↑ Israelitische Religionsgesellschaft Basel (IRG)
↑ Christoph Peter Baumann (Hrg): Judentum in Basel. Basel 2010
↑ statistik-bs.ch: Verteilung der Konfessionen
↑ Wiki Genealogie: Wappen des Kantons Basel-Stadt
↑ Kanton Basel-Stadt im Offiziellen Wappenlexikon
↑ Shanghai wird Städtepartner von Basel
↑ Basler Zeitung online
↑ Über die Partnerschaft mit Massachusetts
↑ Swiss Issues Branchen: Aussenhandel Schweiz – Fakten und Trends von Credit Suisse
↑ basel.ch über den Finanzplatz Basel
↑ Anna Bálint: Clariant clareant. Die Anfänge eines Spezialitätenchemiekonzerns. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2011, ISBN 978-3-593-39375-9.
↑ Anna Bálint, Clariant clareant. The beginnings of a specialty chemicals company. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2012, ISBN 978-3-593-39374-2.
↑ Neuer Höchststand bei Studentenzahlen an Uni Basel] auf Radio Basel
↑ Hinweis zu den Infostellen auf mybasel.ch
↑ Publikationen bei archaeobasel.ch
↑ Übersicht Infostellen der Archäologischen Bodenforschung Basel
↑ Ausgrabungsbeispiele auf mybasel.ch
↑ Charles Stirnimann, Rolf Thalmann, Monika Schib Stirnimann: Basler Zeitgeschichte im Plakat. Christoph Merian Verlag, Basel, 2001.
↑ Ulrich Im Hof: Geschichte der Schweiz, und der Schweizer, Bd. 2. Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1983
↑ Der FC Basel erneut Schweizer Meister auf NZZ Online
↑ Roll’n’Go Dancers! Basel abgerufen am 14. Dezember 2011
↑ Hans Wussling: Biographien bedeutender Mathematiker, Aulius Verlag & Deubner, ISBN 3-7614-1191-X, Seite 222
↑ Leonhard Eulers 300. Geburtstag – Basel 2007
↑ siehe z.B. auf Wikisource
Ausklappen
Kantonshauptorte der Schweiz
Ausklappen
Politische Gemeinden im Kanton Basel-Stadt
Kategorien: BaselOrt im Kanton Basel-StadtSchweizer GemeindeHauptort eines Kantons (Schweiz)ReichsstadtBefestigungsanlage (Römisches Reich)Römische Stadt in GermanienOrt mit BinnenhafenOrt am Rhein

قس چینی

巴塞爾(又稱為巴泽爾,德:Basel,法:Bâle,意:Basilea)是瑞士的第三大城市(僅次於蘇黎世和日內瓦),為巴塞爾城市州(德Basel-Stadt,法Bâle-Ville)的首府,坐落於瑞士西北的三國交角,西北鄰法國阿爾薩斯,東北與德國南北走向的黑森林山脈接壤;而萊茵河在此東注北湧穿城而去,將巴塞爾一分為二,版圖較大者位於西岸稱為大巴塞爾区,小巴塞爾区則位於東岸。
巴塞尔与邻近的自治市里恩(Riehen)和贝廷恩(Bettingen BS)以及与城市附近的古老渔村克莱恩许宁恩(Kleinhüningen)联合形成巴塞尔城市州。
巴塞尔市中心是围绕着市政大厅及14世纪建成的巴塞尔大学附近形成的。狭窄的街道及小路,因为被莱茵河隔断而建立的桥梁都是巴塞尔的特色之处。进入市中心部分则因为保护关系除了搭载游客的电车外,是没有任何机动交通工具的。
巴塞尔是化工和制药工业发达的地区,尤其以知名药业公司诺华(Novartis)和霍夫曼·罗氏集团(Hoffmann - La Roche)为首的瑞士最大的药品公司总部都设在巴塞尔。位于巴塞尔附近的穆滕茨(Muttenz)是全欧洲最大的铁路调路及分路车站。巴塞尔港口是瑞士仅有的由莱茵河畔向北海的出口,巴塞尔机场Mullhouse Freiburg是与邻近的法国一同管理的,牠位于法国境内,由一条高速公路通往瑞士境内。边界关税于是成为了机场范围内的收费项目。
巴塞尔有时被冠以Romandie的德文名称,因为巴塞尔的官方语系是德语,其准确的官方称呼是巴塞尔-德语。巴塞尔是一个相当自由主义的社会,相对于德国他们大多算是欧洲友好主义,而相对其他地方时则显得相对保守。由此巴塞尔旅游业的口号是“不同的巴塞尔”。
目录 [显示]
[编辑]市徽

巴塞尔市亦即巴塞尔州的的市徽是一个向左弯曲的黑的主教权杖。它镶嵌在白色的背景上。权杖向下变宽,末端是三个尖角,被三个线条中断。巴塞尔权杖的象征是弯曲的主教权杖。徽章柄是狮子,原始的男人,天使和自15世纪的蛇妖-那是一只公鸡头和蛇尾形状的龙。
[编辑]地理

巴塞爾位於瑞士最西北端,橫跨萊茵河兩岸,並與法德兩國交界。小巴塞爾與巴塞爾市北部則位於萊茵河右岸。
巴塞爾市面積為23.91平方公里(2009年);其中農業用地占4%(0.95平方公里),林地3.7%(0.88平方公里),另有6.1%為河流與湖泊(1.45平方公里),此外則均為市區。
巴塞爾的工業區占市區的10.2%,住宅房舍40.7%,大眾運輸與公共設施為24%,水電供應設施約占2.7%,而公園用地則為8.9%。
[编辑]行政區
巴塞爾市其下沒有再細分行政區,但依住宅區劃分為19區,分別位於莱茵河兩側:
左岸-四分之一:城镇 (大巴塞尔区), 莱因河以南的区域为大巴塞尔。Vorstädte, Am Ring, Breite, St. Alban, Gundeldingen, Bruderholz, Bachletten, Gotthelf, Iselin, St. Johann.
右岸-四分之一:城镇 (小巴塞尔区), 莱因河以北的区域为小巴塞尔。Clara, Wettstein, Hirzbrunnen, Rosental, Matthäus, Klybeck und seit 1893 Kleinhüningen.
而另两个自治市里恩和贝廷恩则不属于巴塞尔自治市。
[编辑]氣候
巴塞爾位於萊茵河谷地,它的地理位置正好接收來自勃艮第省隘口進入的地中海氣流,使此地氣候特别溫和晴朗。相較於瑞士其他地區,巴塞爾的秋天較不易起霧。巴塞爾的年均温約為攝氏9.4度,降雨量為791公釐[1]。五月與六月為巴塞爾的雨季,這兩個月的降雨天數均超過十日;二月則為最乾燥的季節。冬天的巴塞爾積雪甚淺,每年平均降雪日僅僅30天。當地風力不強,天氣好時吹東風,不好時則吹西風。
月分 氣溫(攝氏) 降雨量(公釐)
一月 0.2 46
二月 1.4 42
三月 5.1 49
四月 8.7 60
五月 13.1 78
六月 16.2 91
七月 18.1 87
八月 17.1 91
九月 13.8 77
十月 8.8 62
十一月 3.9 58
十二月 1.3 50
[编辑]经济

巴塞爾2010年的失業率為4.2%。根據2008年的資料[2],巴塞爾的經濟活動以二級產業(即工業部門)之從業人口最多,為120,130人,三級產業(服務業)居次(82,449人),最後則是一級產業(農業),34,645人。其中服務業的的從業人口中有46.2%為女性。
一年一度的巴塞爾樣品博覽會(Mustermesse Basel,簡稱MUBA)於萊茵河右岸的小巴塞爾展出。其餘種要的展覽活動包括BaselWord(巴塞爾世界鐘錶珠寶博覽會)與Art Basel(巴塞爾藝術博覽會)等。
[编辑]坐落于巴塞尔的大企业
Die folgenden bedeutenden Unternehmen haben ihren Sitz in Basel:
诺华 (vorm. Ciba-Geigy und Sandoz)
罗氏
Ciba Spezialitätenchemie
Syngenta
Coop
瑞士联合银行
瑞士航空公司 (vorm. Crossair)
mch Messe Schweiz AG
[编辑]出版业与媒体
1460年巴塞尔大学 的成立极大促进了当地出版与印刷业的发展。当时有50多个大出版家。
[编辑]交通

巴塞尔-米卢斯-弗赖堡欧洲机场是一個獨特的、一站跨三國境的機場。機場只有南面登機口位於瑞士境內,其餘的大部份位於法國境內,有一部份位於德國的弗萊堡市。机场内分设到瑞士、德国与法国三地的出口。城中有两个火车站。
[编辑]宗教

巴塞爾約有四分之一的人口羅馬天主教,另外23.5%屬於瑞士改革教派(Swiss Reformed Church)。回教人口約為12,368人,占7%。無宗教信仰的人口約為52,321人(31.41%)。[3]
[编辑]文化

[编辑]重要人物
荷蘭哲學家伊拉斯謨曾於巴塞爾任教,他的晚年也在此度過。宗教改革家與喀爾文教派的創始者喀爾文也曾在巴塞爾首次發表他的著作《基督教原理》(nstitute of Christian Religion)。
[编辑]博物館
巴塞爾市的博物館眾多,且涵蓋主題相當廣泛,尤其以豐富的藝術收藏見長。巴塞爾的文物收藏與推廣活動可回溯到16世紀。從1980年代起,許多私人收藏也開始對外展出。
今日巴塞爾擁有超過20間的博物館。其中包含巴塞爾藝術博物館(Kunstmuseum Basel),館藏以十九與二十世紀的藝術品見稱,其中還包括畢卡索的展覽間;中世紀與文藝復興時期的歐洲藝術收藏也非常豐富。
[编辑]注釋

^ http://www.klimadiagramme.de/Europa/Schweiz/basel.html
^ http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/en/index/regionen/02/gemeindesuche.html
^ http://www.pxweb.bfs.admin.ch/Database/German_40%20-%20Eidgen%C3%B6ssische%20Volksz%C3%A4hlung/40.3%20-%202000/40.3%20-%202000.asp?lang=1&prod=40&secprod=3&openChild=true
[编辑]外部链接


相關的维基共享资源:
巴塞尔
Offizielle Website der Stadt Basel
Basel Tourismus
mybasel.ch - Umfangreiche und aktuelle Stadtinformationen
Museen und Ausstellungen in Basel und Umgebung
Website über die Geschichte Basels
巴塞爾照片
查看条目评分
给本文评分
这是什么?
可信度
客观性
完整性
可读性
我非常了解与本主题相关的知识(可选)

提交评分
1个分类:瑞士城市

قس ژاپنی

出自維基百科,自由嘅百科全書
巴塞爾(德文:Basel,法國話:Bâle,意大利話:Basilea)係瑞士第三大城市(僅次於蘇黎世同日內瓦),係巴塞爾城市州嘅首府,坐落喺瑞士西北部,好近鄰國法國同德國。萊茵河由東到北穿過呢個城市,將巴塞爾一分為二,地方大尐嗰份喺西岸,叫大巴塞爾區,東岸就叫小巴塞爾區。
料 [編輯]

面積:22.75平方公里
人口:165,786(2005年底)
拎 [編輯]

Basel (德文)(英文)(法文)(簡體中文)
呢篇巴塞爾係關於地理嘅楔位文章,重未完成嘅。麻煩你幫手補充佢嘅內容。
屬於2類: 瑞士城市地理楔類ا
استفاده، تکثیر و به اشتراک گذاری اطلاعات پارسی ویکی با ذکر منبع آزاد است.